Entdecken Sie, wie Adi und Rudolf Dassler, die Brüder hinter Adidas und Puma, rivalisierende Imperien aufbauten, die Herzogenaurach und die Sportbekleidungsindustrie prägten. Ihr erbitterter Wettbewerb spaltete eine Stadt und hinterließ ein bleibendes Erbe. Geschichtsinteressierte, Auswanderer und Sneaker-Fans werden dieses Buch als Pflichtlektüre empfinden!
Herzogenaurach in Deutschland bietet mehr als nur landschaftliche Schönheit; es bewahrt auch das Erbe von Adi und Rudolf Dassler, zwei bedeutenden Persönlichkeiten der Sportbekleidungsindustrie. Die Brüder bauten im frühen 20. Jahrhundert ein florierendes Schuhunternehmen auf, doch ihre erbitterte Fehde veränderte ihr Schicksal und spaltete die Stadt für Jahrzehnte.
Auswanderer in Deutschland können ihre kulturelle Verbindung vertiefen, indem sie die lokale Geschichte erforschen. Dieser Artikel führt die Leser durch die Geschichte der Dassler-Brüder, deren Rivalität die Sportbekleidungsindustrie geprägt hat. Ob Sie Geschichtsliebhaber, Geschäftsenthusiast oder einfach nur neugierig auf ihren Einfluss sind, ein Besuch ihrer Gräber in Herzogenaurach bietet Einblicke in den deutschen Unternehmergeist.
Inhaltsverzeichnis
Der Aufstieg der Dassler-Brüder

1924 gründeten Adi und Rudolf Dassler die Gebrüder Dassler Schuhfabrik, spezialisiert auf Sportschuhe. Ihre Marke erlangte Bekanntheit, indem sie Schuhe für Jesse Owens lieferte, der vier Goldmedaillen bei den Olympische Spiele 1936 in BerlinDieser Moment festigte ihren Ruf als Pioniere in der Sportbekleidungsbranche.
Allerdings nahmen die Spannungen zwischen den Brüdern mit der Zeit zu, verschärft durch persönliche und geschäftliche Meinungsverschiedenheiten. Nach dem Zweiten Weltkrieg erreichte der Konflikt seinen Höhepunkt und führte 1948 zu einer dramatischen Spaltung. Rudolf verließ die Puma, während Adi sein bestehendes Unternehmen umbenannte in AdidasDiese Trennung war der Beginn einer der erbittertsten Rivalitäten der Wirtschaftsgeschichte.
Eine geteilte Stadt

Der Streit um Dassler reichte über die Vorstandsetagen der Konzerne hinaus bis auf die Straßen von Herzogenaurach. Menschen, die zwischen den beiden Marken hin- und hergerissen sind, müssen sich oft für eine Seite entscheiden. Die Stadt wurde bekannt als „Die Stadt der krummen Hälse“ weil die Bewohner sich zuerst die Schuhe einer Person ansahen, bevor sie entschieden, ob sie mit ihr in Kontakt treten wollten. Mitarbeiter von Adidas und Puma interagierten kaum miteinander, und der Wettbewerb blieb jahrelang tief in der Kultur der Stadt verwurzelt.
Letzte Ruhestätten: Symbolische Trennung
Auch nach ihrem Tod blieb die Kluft zwischen den Dassler-Brüdern deutlich sichtbar. Beide sind begraben in Herzogenauracher Friedhof, aber ihre Gräber sind weit voneinander entfernt, was ihre lebenslange Entfremdung symbolisiert.
- Rudolf Dasslers Grab befindet sich in der Nähe des Eingang Südwest, zusammen mit seiner Frau und seinen Eltern.
- Adi Dasslers Grabist dagegen am nordöstlichste Ecke des Friedhofs, wo er mit seiner Frau und seinem Sohn ruht.
Diese physische Trennung an ihren letzten Ruhestätten spiegelt die Kluft wider, die sie ihr Leben lang aufrechterhalten haben.
Vermächtnis und Wirkung
Heute, Adidas und Puma bleiben globale Giganten in der Sportbekleidungsbranche, mit Milliardenumsätzen und einem enormen Einfluss auf Sportmode und Funktionsbekleidung. Obwohl die Rivalität zwischen den Dassler-Brüdern erbittert war, revolutionierten ihre Innovationen die Welt der Sportbekleidung und hinterließen einen nachhaltigen Einfluss auf die globale Mode und Leichtathletik.
Herzogenaurach hat sich seitdem seiner einzigartigen Geschichte angenommen und das Erbe seiner beiden berühmtesten Söhne anerkannt. Während die Geschäftsfehde nicht mehr so intensiv ist, sind die Marken, die sie aufgebaut haben, weiterhin auf der Weltbühne antretenund führt den Geist der Rivalität weiter, der einst eine kleine deutsche Stadt in zwei Teile spaltete.
Für Besucher bietet sich ein Ausflug zum Herzogenauracher Friedhof in Bayern ist mehr als nur eine Geschichtsstunde – es bietet einen Einblick in eine legendäre Geschäftssaga, die die moderne Sportkultur geprägt hat.
Was ist zwischen Adolf und Rudolf Dassler passiert?
Adi und Rudolf Dassler bauten ein erfolgreiches Schuhunternehmen auf, scheiterten jedoch aufgrund persönlicher und geschäftlicher Konflikte. Ihre Rivalität führte zur Aufspaltung des Unternehmens: Adi gründete Adidas und Rudolf Puma.
Was geschah mit Adidas nach dem Tod von Adolf Dassler?
Nach Adi Dasslers Tod im Jahr 1978 führte seine Familie Adidas weiter, doch das Unternehmen geriet im Laufe der Zeit in finanzielle Schwierigkeiten und wurde später an neue Investoren verkauft.
Wo ist Adi Dassler begraben?
Adi Dassler ist mit seiner Frau und seinem Sohn auf dem Herzogenauracher Friedhof in der Nähe des nordöstlichen Eingangs begraben.
Gehört Puma noch der Familie Dassler?
Nein, Puma gehört nicht mehr der Familie Dassler. Im Laufe der Jahre wechselte der Eigentümer und heute ist Puma ein börsennotiertes Unternehmen mit verschiedenen Anteilseignern.
Wem gehört der Großteil von Puma?
Jüngsten Berichten zufolge hält der französische Luxuskonzern Kering einen bedeutenden Anteil an Puma, obwohl die Marke börsennotiert ist.
Wem gehört Adidas jetzt?
Adidas ist ein börsennotiertes Unternehmen mit verschiedenen Anteilseignern und institutionellen Investoren.
Ist Puma eine deutsche Marke?
Ja, Puma ist eine deutsche Marke, die 1948 von Rudolf Dassler in Herzogenaurach gegründet wurde.