Der Einbürgerungstest ist ein obligatorischer Test für diejenigen, die die deutsche Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung beantragen. Er prüft Kenntnisse über das deutsche Rechtssystem, die Geschichte, Kultur und demokratischen Werte. Das Bestehen dieses Tests ist eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft.
Viele Bewerber machen sich Sorgen über den Schwierigkeitsgrad des Tests, die Art der gestellten Fragen und darüber, wie sie sich am besten vorbereiten können. Häufige Bedenken sind:
- Welche Themen werden im Test abgedeckt?
- Wie viele Fragen muss ich richtig beantworten?
- Wo kann ich den Test machen und was kostet er?
Dieser Leitfaden beantwortet diese und weitere Fragen. Sie erfahren mehr über die Teststruktur, Beispielfragen, Vorbereitungsressourcen, Kosten und was Sie am Testtag erwartet. Egal, ob Sie gerade erst mit Ihrem Deutsche Staatsbürgerschaft Ob Sie nun auf Ihrer Reise sind oder bereit sind, den Test abzulegen – dieser Leitfaden wird Ihnen zum Erfolg verhelfen.
Was ist der deutsche Einbürgerungstest?
Der Einbürgerungstest ist ein offizieller Multiple-Choice-Test, der für die meisten Erwachsenen, die die deutsche Einbürgerung beantragen, erforderlich ist. Er prüft Kenntnisse über das deutsche Rechtssystem, die Geschichte, Kultur und demokratische Werte. Der Test wird geregelt durch die Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und basiert auf Deutsches Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG).

Testinhalt
Der Einbürgerungstest deckt drei Schlüsselbereiche ab:
- Gesellschaft und Kultur – Deutsche Sitten, Bräuche und Alltagsleben.
- Politik & Recht – Deutsche Verfassung, Rechte und Pflichten, Regierungssystem von Bund und Ländern, Demokratie.
- Geschichte – Zu den wichtigsten historischen Ereignissen zählen der Zweite Weltkrieg, die Wiedervereinigung und das Nachkriegsdeutschland.
Format und Bestehenskriterien
- Fragen insgesamt: 33 Multiple-Choice-Fragen.
- Richtige Antworten erforderlich: 17 von 33 (Minimum 51%) zu bestehen.
- Fragendatenbank: Die Fragen werden aus 310 standardisierten Fragen ausgewählt, darunter drei Fragen, die speziell auf Ihre Bundesstaat.
Der Test ist nur auf Deutsch verfügbar und soll den Bewerbern sicherstellen, dass sie grundlegende Aspekte des deutschen Lebens verstehen.
Wer muss den Test machen?
Der Einbürgerungstest ist für die meisten Erwachsenen erforderlich, die sich bewerben für Deutsche Staatsbürgerschaft durch EinbürgerungEs weist nach, dass die Bewerber die deutsche Rechts- und Gesellschaftsordnung verstehen.
Wer muss den Test machen?
Sie müssen den Test machen, wenn Sie:
- Bewerben Sie sich für Deutsche Einbürgerung.
- Habe nicht teilgenommen an Deutsche Schule oder abgeschlossen Deutscher Hochschulabschluss.
- Erfüllt keinen Anspruch auf Ausnahmen (siehe unten).
Ausnahmen vom Test
Du bist nicht erforderlich zu nehmen Einbürgerungstest wenn eine der folgenden Bedingungen auf Sie zutrifft:
- Kinder unter 16 Jahren Jahre alt.
- Personen mit dauerhaften geistigen oder körperlichen Behinderungen (Nachweis erforderlich).
- Absolventen deutscher Schulen (wenn Sie mindestens einen deutschen Schulabschluss erworben haben).
- Anerkannte Asylbewerber oder Flüchtlinge die besondere Bedingungen erfüllen.
Prüfungsinhalte und -aufbau
Der Einbürgerungstest besteht aus 33 Multiple-Choice-Fragen zu drei großen Themenbereichen. Die Fragen prüfen Ihr Verständnis des politischen Systems, der Geschichte und der gesellschaftlichen Werte Deutschlands.
1. Politik in der Demokratie: Dieser Abschnitt behandelt Deutschlands Regierungsstruktur, Rechtssystem und VerfassungsrechteZu den Themen gehören:
- Grundgesetz – Grundrechte und Grundfreiheiten.
- Demokratie und Wahlen – Wie die Regierung gebildet wird, Wahlrecht.
- Föderale und staatliche Struktur – Rolle der Bundestag, Bundesrat und Länder (Bundesländer).
- Rechtsstaatlichkeit und Verantwortung – Bürgerpflichten, Meinungsfreiheit und Rechtssystem.
Beispiele für die Fragen zum Einbürgerungstest sind
Beispielfrage:
„Welche Rolle spielt der Bundestag in Deutschland?“
A) Sie wählt den Papst
B) Sie erlässt Gesetze
C) Es herrscht über die Staaten
D) Es kontrolliert die Europäische Union
(Richtige Antwort: B – Er erlässt Gesetze).
2. Geschichte und Verantwortung: Dieser Abschnitt behandelt wichtige historische Ereignisse die Deutschland geprägt haben. Themen sind unter anderem:
- Deutsche Vereinigung (1871)
- Weimarer Republik und NS-Zeit (1919–1945)
- Zweiter Weltkrieg und Holocaust
- Kalter Krieg und deutsche Teilung (Ost- und Westdeutschland)
- Deutsche Wiedervereinigung (1990)
Beispielfrage:
„In welchem Jahr wurde Deutschland ein wiedervereinigtes Land?“
A) 1933
B) 1949
C) 1990
D) 2001
(Richtige Antwort: C – 1990).
3. Mensch und Gesellschaft: Dieser Abschnitt testet das Wissen über Deutsche Kultur, soziale Werte und AlltagZu den Themen gehören:
- Bildungssystem – Schultypen und Hochschulbildung.
- Religiöse und kulturelle Vielfalt – Koexistenz unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Traditionen.
- Deutsche Wirtschaft und Arbeitskultur – Soziale Sicherheit, Arbeitnehmerrechte.
- Alltag – deutsche Traditionen, Feiertageund lokale Bräuche.
Beispielfrage:
„Wie heißt Die soziale Sicherheit in Deutschland System?
A) Bundeswehr
B) Sozialversicherung
C) Bundestag
D) Schulsystem
(Richtige Antwort: B – Sozialversicherung).
„Landesspezifische“ Fragen: Zusätzlich zu den 30 allgemeinen Fragen enthält der Test 3 Fragen, die sich speziell auf das Bundesland beziehen, in dem Sie leben. Diese decken lokale Geschichte, Politik und kulturelle Aspekte Ihrer Region ab.
Beispiel für Bayern:
„Wie heißt der Landtag in Bayern?“
A) Landtag
B) Bundestag
C) Bundesrat
D) Kreistag
(Richtige Antwort: A – Landtag).
Der Testprozess
Der Einbürgerungstest folgt einem strukturierten Ablauf von der Anmeldung bis zum Abschluss des Tests. Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, was Sie erwartet.
1. So melden Sie sich zum Test an
Um am Test teilnehmen zu können, müssen Sie sich im Voraus registrieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
- Finden Sie ein Testcenter: Der Test wird durchgeführt bei anerkannte Volkshochschulen und anderen autorisierten Institutionen. Nutzen Sie die BAMF-Teststellensuche (Hier).
- Füllen Sie ein Registrierungsformular aus: Dies können Sie online oder persönlich in Ihrem ausgewählten Testzentrum tun.
- Bezahlen Sie die Prüfungsgebühr: Der Der Einbürgerungstest kostet 25 € (kann je nach Standort variieren). Die Zahlung ist normalerweise zum Zeitpunkt der Registrierung erforderlich.
- Bestätigung erhalten: Sie erhalten vom Testzentrum eine Bestätigung von Testtermin und Testort.
2. Wo kann der Test abgelegt werden (Testorte)

Sie müssen den Test persönlich in einem Behördlich anerkannte PrüfstelleZu den häufigsten Standorten zählen:
- Volkshochschulen (VHS): Öffentliche Bildungszentren in den meisten Städten.
- Vom BAMF anerkannte Prüfstellen: Diese können bestehen aus Anbieter von Integrationskursen und spezialisierte Sprachschulen.
Um den nächsten Autorisiertes Prüfzentrum, besuchen Sie die Website des BAMF (Hier).
3. Was Sie zur Prüfung mitbringen sollten
Am Prüfungstag müssen Sie einen gültigen Reisepass oder Aufenthaltstitel zur Identifizierung mitbringen. Einige Prüfungszentren verlangen möglicherweise auch Ihre Anmeldebestätigung oder den Zahlungsbeleg. Bringen Sie diese am besten mit. Elektronische Geräte, Notizen oder Wörterbücher sind während der Prüfung nicht erlaubt.
4. Was passiert während des Tests?
Im Testzentrum erhalten Sie einen schriftlichen Multiple-Choice-Fragebogen mit 33 Fragen. Jede Frage hat vier Antwortmöglichkeiten, von denen Sie die richtige auswählen müssen. Der Test wird ausschließlich auf Deutsch durchgeführt; Übersetzungen oder externe Hilfe werden nicht angeboten. Die Umgebung ist ruhig und ein Prüfer sorgt für faire Bedingungen für alle Kandidaten.
5. Zeitlimit für den Test
Du hast 60 Minuten um den Test abzuschließen. Die meisten Kandidaten beenden den Test innerhalb 30 bis 45 Minuten, da die Fragen unkompliziert sind. Sobald Sie Ihren Antwortbogen eingereicht haben, wird er zur Auswertung weitergeleitet. Die Ergebnisse liegen in der Regel innerhalb weniger Wochen vor.
Vorbereitung auf den Einbürgerungstest
Vorbereitung auf die Einbürgerungstest ist wichtig, um eine Bestehensnote zu gewährleisten. Der Test ist nicht übermäßig komplex, aber eine gute Vorbereitung wird Ihr Selbstvertrauen stärken und Ihre Erfolgschancen verbessern.
Offizielle Ressourcen des BAMF
Der Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellt eine offizielle Fragenkatalog mit 310 Multiple-Choice-Fragen, aus denen die Prüfungsfragen ausgewählt werden. Den offiziellen Katalog finden Sie hier:
👉 Offizieller Fragenkatalog des BAMF: Mit diesem Katalog können Sie alle möglichen Prüfungsfragen studieren, darunter auch die drei länderspezifischen Fragen basierend auf Ihrem Bundesland.
Online-Übungstests und zuverlässige Ressourcen
Eine der besten Möglichkeiten zur Vorbereitung ist das Üben im Internet. Mehrere Websites bieten kostenlose Probetests die die eigentliche Prüfung simulieren. Hier sind einige zuverlässige Plattformen:
- Offizieller Online-Testsimulator des BAMF – Testen Sie hier Ihr Wissen
- Praxisportal der Volkshochschule (VHS). – VHS-Beispielfragen
- Einbürgerungstest Online-Praxis (Testen Sie Ihr Wissen über die deutsche Staatsbürgerschaft) – einbürgerungstest-online.eu
Mit diesen Ressourcen können Sie echte Testfragen in einem interaktiven Format üben.
Lerntipps und -strategien
Um sich effektiv vorzubereiten, konzentrieren Sie sich auf Verständnis der wichtigsten Themen anstatt Antworten auswendig zu lernen. Hier sind einige wertvolle Strategien:
- Studieren Sie den offiziellen Fragenkatalog und wiederkehrende Themen identifizieren.
- Machen Sie regelmäßig Online-Übungstests um sich mit dem Format vertraut zu machen.
- Lesen Sie über deutsche Geschichte, Recht und Gesellschaft in einfachem Deutsch, um das Verständnis aufzubauen.
- Verfolgen Sie die deutschen Nachrichten um über Politik und gesellschaftliche Themen informiert zu bleiben.
- Verwenden Sie Karteikarten oder Lern-Apps um das Lernen zu verstärken.
Bedeutung des Verständnisses der deutschen Geschichte und aktueller Ereignisse
Ein solides Verständnis der deutschen Geschichte ist entscheidend, da sich viele Fragen auf Ereignisse wie den Zweiten Weltkrieg, die deutsche Wiedervereinigung und das demokratische System beziehen. Es ist auch hilfreich, sich über aktuelle Ereignisse auf dem Laufenden zu halten; einige Fragen könnten sich auf die deutsche Regierung und Politik beziehen. Das Lesen von Nachrichtenseiten wie der Tagesschau, der Deutschen Welle oder lokalen Zeitungen kann hilfreich sein.
Erläuterung des offiziellen Handbuchs
Das BAMF bietet ein offizielles Handbuch an, das das Rechtssystem, die Geschichte und die sozialen Werte Deutschlands erläutert. Dieses Buch ist praktisch für alle, die ein umfassendes Verständnis über die Beantwortung von Multiple-Choice-Fragen hinaus erlangen möchten. Sie können ein Exemplar häufig bei Volkshochschulen erhalten oder Materialien von der BAMF-Website herunterladen.
Kosten und Ergebnisse des Einbürgerungstests
Der Einbürgerungstest Kosten €25. Diese Gebühr gilt für alle Bewerber und muss bei der Anmeldung bezahlt werden. Einige Testzentren bieten möglicherweise andere Zahlungsmethoden an. Erkundigen Sie sich daher am besten bei Ihrem ausgewählten Standort.
Wie und wann Sie Ihre Testergebnisse erhalten
Nach der Teilnahme am Test wird Ihr Antwortbogen zur Auswertung an das BAMF geschickt. Die Bearbeitungszeit variiert, die meisten Bewerber erhalten ihr Ergebnis jedoch innerhalb von drei bis sechs Wochen.
Ihre Ergebnisse werden gemailt an die Adresse, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben. In manchen Testzentren können Sie Ihr Ergebnis auch persönlich abholen.
Was passiert, wenn Sie den Test nicht bestehen?
Sie haben den Test nicht bestanden, wenn Sie nicht mindestens Folgendes beantworten: 17 von 33 Fragen richtigSie können den Test jedoch wiederholen so oft wie nötig. Es gibt keine Wartezeit, aber Sie müssen melde dich erneut an und zahle die Gebühr von 25 € für jeden Versuch.
Um Ihre Chancen auf ein Bestehen zu verbessern, lesen Sie die offizieller Fragenkatalog, nehmen Online-Übungstests, und konzentrieren Sie sich auf das Verständnis der Schlüsselthemen.
Welche Dokumente erhalten Sie, wenn Sie bestehen?
Wenn Sie die Einbürgerungstesterhalten Sie eine offizielle Bescheinigung des BAMF Bestätigung Ihres Ergebnisses. Dieses Dokument ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Einbürgerungsantrag. Sie müssen es bei Ihrem örtlichen Einbürgerungsbehörde als Nachweis, dass Sie die Kenntnisvoraussetzung für die deutsche Staatsbürgerschaft erfüllen.
Nächste Schritte nach bestandener Prüfung

Vorbei an der Einbürgerungstest ist ein wichtiger Meilenstein, aber nur ein Teil der Einbürgerungsverfahren. Nach bestandenem Test muss einreichen einen Einbürgerungsantrag und weitere Voraussetzungen für die Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft erfüllen.
Der gesamte Einbürgerungsprozess
Nach dem Bestehen des Tests sind folgende Schritte erforderlich:
- Zusammenstellung aller erforderlichen Dokumente für Ihre Bewerbung.
- Bewerbung bei Ihrem örtlichen Einbürgerungsamt (Einbürgerungsbehörde).
- Zahlung der Einbürgerungsgebühr (255 € pro Erwachsenem, 51 € pro Kind).
- 4. Warten auf die Bearbeitung Ihres Antrags durch die Behörden (dies kann mehrere Monate dauern).
- 5. Erhalt einer Entscheidung und die Teilnahme an einer Einbürgerungszeremonie (sofern genehmigt).
Erforderliche Unterlagen für die Bewerbung
Zur Bewerbung Deutsche Staatsbürgerschaftbenötigen Sie Folgendes:
- Ausgefülltes Einbürgerungsantragsformular (erhältlich bei Ihrem örtlichen Einbürgerungsbehörde).
- Gültiger Reisepass oder Aufenthaltserlaubnis.
- Nachweis eines legalen Aufenthalts in Deutschland seit mindestens 8 Jahren (bzw. in Ausnahmefällen 6 Jahre).
- Einbürgerungstest-Zertifikat (bzw. Nachweis der Befreiung).
- B1-Niveau Deutsche Sprache Zertifikat (zB Goethe-Zertifikat B1, TELC B1).
- Nachweis der finanziellen Stabilität (Arbeitsvertrag, Steuererklärungen oder Sozialversicherungsbeiträge).
- Keine Vorstrafen (es wird eine Hintergrundüberprüfung durchgeführt).
Wo ist der Antrag einzureichen?
Ihre Bewerbung müssen Sie einreichen bei Ihre Stadt Einbürgerungsbehörde. Das genaue Büro variiert je nach Standort, ist aber normalerweise Teil des örtlichen Ausländerbehörde oder Stadtverwaltung. Einige Bundesländer ermöglichen die Online-Einreichung oder Erstterminvereinbarung per E-Mail.
Erforderliche Verarbeitungszeit
Die Bearbeitungszeit für eine Einbürgerungsantrag variiert je nach Standort und individuellen Umständen. Es dauert zwischen 6 bis 12 Monate um eine Entscheidung zu erhalten. Zu den Faktoren, die die Bearbeitungszeit beeinflussen, gehören:
- Vollständigkeit Ihrer Bewerbung – Fehlende Unterlagen können zu Verzögerungen führen.
- Die Arbeitsbelastung des Einbürgerungsamtes – Aufgrund der hohen Nachfrage kann es in größeren Städten länger dauern.
- Hintergrundüberprüfungen und Genehmigungen – Die Behörden überprüfen Ihren rechtlichen und finanziellen Status, bevor sie Ihnen die Staatsbürgerschaft gewähren.
Sobald Ihr Antrag genehmigt wurde, werden Sie zu einer Einbürgerungszeremonie eingeladen, bei der Sie Ihre deutsche Staatsbürgerschaftsurkunde erhalten und offiziell deutscher Staatsbürger werden.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Auch wenn die Einbürgerungstest ist unkompliziert, einige Bewerber scheitern an vermeidbaren Fehlern. Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fehler und Tipps zu ihrer Vermeidung.
1. Mangelnde Vorbereitung
Manche Bewerber gehen davon aus, dass der Test einfach ist und nicht genug lernen. Allerdings betreffen die Fragen spezifische Details zur deutschen Geschichte, Politik und Gesellschaft, die einer Vorbereitung bedürfen.
✅ So vermeiden Sie es:
- Verwenden Sie die Offizieller Fragenkatalog des BAMF und üben Sie alle 310 möglichen Fragen.
- Nehmen Online-Übungstests um sich mit dem Format vertraut zu machen.
- Nehmen Sie sich täglich Zeit für Studieren und wiederholen Sie wichtige Themen.
2. Missverständnisse bei Fragen
Da der Test in Deutsch, interpretieren manche Bewerber Fragen falsch, insbesondere wenn ihre Die Sprachkenntnisse sind schwach. Einige Fragen enthalten auch knifflige Formulierungen, die die Prüflinge verwirren können.
✅ So vermeiden Sie es:
- Lesen Sie jede Frage langsam und sorgfältig durch, bevor Sie eine Antwort auswählen.
- Achten Sie auf Wörter wie „nicht“ oder doppelte Verneinungen.
- Verbessern Sie Ihr Deutschverständnis, indem Sie über die deutsche Geschichte und Gesellschaft lesen.
3. Unkenntnis der lokalen Bundeslandfragen
Der Test enthaltenS drei einzigartige Fragen für jedes BundeslandViele Bewerber Konzentrieren Sie sich nur auf allgemeine Anfragen und scheitern, weil sie sich nicht mit landesspezifischen Themen befassen.
✅ So vermeiden Sie es:
- Informieren Sie sich, in welchem Bundesland Sie gemeldet sind und studieren Sie die drei Fragen.
- Verwenden Sie den Online-Übungstest des BAMF, um die speziellen Fragen Ihres Staates durchzugehen.
- Informieren Sie sich über die Regierungsstruktur, historische Ereignisse und kulturelle Aspekte Ihres Staates.
4. Angst und Prüfungsstress
Manche Kandidaten geraten am Prüfungstag in Panik, was zu Flüchtigkeitsfehlern oder Zweifeln an den richtigen Antworten führt. Stress kann auch zu mentalen Blockaden führen, wodurch es schwieriger wird, sich an gelernte Informationen zu erinnern.
✅ So vermeiden Sie es:
- Atmen Sie tief durch und bleiben Sie ruhig, bevor Sie mit dem Test beginnen.
- Vertrauen Sie auf Ihre Vorbereitung. Wenn Sie studiert haben, Kennen Sie bereits die Antworten.
- Schlaf gut am Vorabend und essen Sie eine leichte Mahlzeit, um konzentriert zu bleiben.
Nützliche Ressourcen und Links
Um Sie bei der Vorbereitung auf den Einbürgerungstest zu unterstützen, finden Sie hier die zuverlässigsten und offiziellen Quellen für Lernmaterialien, Probetests und Community-Unterstützung.
📌 Offizieller Fragenkatalog des BAMF (PDF) – Hier herunterladen
📌 BAMF Online-Übungstest – Machen Sie hier den Test
📌 Lernportal der Volkshochschule (VHS). – Üben mit kostenlosen Übungen
🛂 Bundesministerium des Innern (BMI) – Staatsbürgerschaftsgesetze und -richtlinien
📜 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) – Vollständiger Gesetzestext
Abschluss
Der Einbürgerungstest ist ein entscheidender Schritt in der Einbürgerungsverfahren. Es bewertet Ihr Wissen über Deutschlands Politik, Geschichte und Gesellschaft, und stellen Sie sicher, dass Sie die grundlegenden Werte verstehen.
Um erfolgreich zu sein, konzentrieren Sie sich auf gründliche Vorbereitung. Verwenden offizielle Ressourcen des BAMF, nehmen Online-Übungstestsund überprüfen bundeslandspezifische Fragen für Ihre Bundesland. Verständnis Deutsche Geschichte, Regierungsstruktur und soziale Normen wird das Beantworten der Multiple-Choice-Fragen erleichtern.
Der Test ist erschwinglich (25 €), und selbst wenn Sie scheitern, können Sie ohne Einschränkungen wiederholen. Sobald Sie bestanden haben, Zertifikat ist zwingend erforderlich für Ihren Einbürgerungsantrag.
Wenn Sie gut vorbereitet sind, gibt es kein Grund zur Sorge. Vorgehensweise beim Test selbstbewusst, in dem Wissen, dass die richtigen Ressourcen und Lerntechniken Ihnen zum Erfolg verhelfen. Ihre Reise zu Deutsche Staatsbürgerschaft ist in Reichweite – machen Sie noch heute den nächsten Schritt!
Häufig gestellte Fragen
Lohnt sich die deutsche Staatsbürgerschaft?
Ja. Es bietet EU-Freizügigkeit, ein starker Pass und Sozialleistungen.
Wie schwer ist der deutsche Einbürgerungstest?
Es ist nicht sehr schwer, wenn Sie sich vorbereiten. Sie müssen antworten 17 von 33 Fragen richtig.
Ist B2 für die deutsche Staatsbürgerschaft erforderlich?
Nein, ein Deutschniveau B1 ist erforderlich.
Welche Fragen gibt es im Einbürgerungstest?
Themen sind Politik, Geschichte, Recht, Gesellschaft und staatsspezifische Fragen.
Welcher Pass ist stärker, der deutsche oder der britische?
Der deutsche Reisepass ist substanziellere und hat visafreier Zugang zu mehr Ländern als das Vereinigte Königreich.
Wie kann ich schnell die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten?
Heirat mit einem deutschen Staatsbürger (nach 3 Jahren Aufenthalt) oder Antragstellung nach 6 Jahre mit besonderen Integrationsanstrengungen.
Welches sind die drei stärksten Pässe der Welt?
Ab 2024 Singapur, Deutschland und Italien haben die stärksten Pässe.
Wie kann ich für 5 Jahre die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben?
Sie benötigen im Allgemeinen 8 Jahre, Aber 5 Jahre sind möglich für Flüchtlinge oder hochqualifizierte Fachkräfte in Ausnahmefällen.
Wie stark ist ein deutscher Pass?
Sehr stark. Es ermöglicht visumfreier oder visumfreier Zugang bei Ankunft Zu Über 190 Länder.