Mittwoch, 19. März 2025

Feiertage Sachsen-Anhalt – Deutschland – 2025! Eine vollständige Liste, verpassen Sie sie nicht.

Aktie

Feiertage Sachsen-Anhalt, ein Bundesland mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten und kulturellen Traditionen, bietet eine einzigartige Auswahl an Feiertagen, die sein Erbe widerspiegeln. Egal, ob Sie hier wohnen oder zu Besuch sind, das Wissen über diese Feiertage kann Ihnen bei der Planung Ihrer Aktivitäten für das Jahr helfen. Hier finden Sie einen vollständigen Leitfaden zu den Feiertagen in Sachsen-Anhalt für 2025.

Bedeutung der Feiertage Sachsen-Anhalt

Feiertage in Sachsen-Anhalt sind nicht einfach nur freie Tage, sondern Gelegenheiten, die historischen, religiösen und kulturellen Meilensteine des Landes zu feiern. Diese Feiertage sind ideal, um an lokalen Traditionen teilzunehmen, historische Stätten zu erkunden oder wertvolle Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen.

Vollständige Feiertagsliste Sachsen-Anhalt 2025

Nachfolgend finden Sie die vollständige Liste der gesetzlichen Feiertage in Sachsen-Anhalt für das Jahr 2025:

DatumTagUrlaubTyp
1. JanuarMittwochNeujahrNationalfeiertag
6. JanuarMontagOffenbarungStaatlicher Feiertag
8. MärzSamstagInternationaler FrauentagStaatlicher Feiertag
18. AprilFreitagKarfreitagNationalfeiertag
21. AprilMontagOstermontagNationalfeiertag
1. MaiDonnerstagTag der ArbeitNationalfeiertag
9. MaiDonnerstagHimmelfahrtNationalfeiertag
20. MaiMontagPfingstmontagNationalfeiertag
3. OktoberFreitagTag der Deutschen EinheitNationalfeiertag
31. OktoberFreitagReformationstagStaatlicher Feiertag
25. DezemberMittwochWeihnachtstagNationalfeiertag
26. DezemberDonnerstagStephanstagNationalfeiertag

Hinweise:

  • Nationale Feiertage: Deutschlandweit zu beobachten.
  • Staatliche Feiertage: Einzigartig in Sachsen-Anhalt und spiegelt die lokale religiöse und kulturelle Bedeutung wider.

Bedeutung der einzelnen Feiertage Sachsen-Anhalt

  • Neujahr (1. Januar): Feiert den Beginn des neuen Jahres und symbolisiert Erneuerung und Neubeginn. Es ist eine Zeit für Vorsätze und das Setzen von Zielen für das kommende Jahr.
  • Dreikönigstag (6. Januar): Gedenkt an den Besuch der Heiligen Drei Könige beim Jesuskind und symbolisiert dessen Erscheinen vor der Welt. Viele feiern mit religiösen Gottesdiensten und traditionellen Leckereien.
  • Internationaler Frauentag (8. März): Würdigt die Leistungen und Beiträge von Frauen und fördert die Gleichstellung der Geschlechter. Veranstaltungen und Diskussionen heben die Rechte und die Stärkung der Rolle der Frau hervor.
  • Karfreitag (18. April): Ein christlicher Tag der Besinnung auf die Kreuzigung Jesu Christi. Er wird mit feierlichen Gottesdiensten und Gebeten begangen.
  • Ostermontag (21. April): Feiert die Auferstehung Jesu und die Freude des Osterfestes. Familien treffen sich oft zu festlichen Mahlzeiten und Eiersuchen.
  • Tag der Arbeit (1. Mai): Würdigt die Beiträge der Arbeiter und der Arbeiterbewegung. Es finden oft Paraden und Kundgebungen statt, um für die Rechte der Arbeiter einzutreten.
  • Himmelfahrt (9. Mai): Gedenkt Christi Himmelfahrt und wird 40 Tage nach Ostern gefeiert. Es ist auch ein beliebter Tag für Aktivitäten und Zusammenkünfte im Freien.
  • Pfingstmontag (20. Mai): Feiert die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel. Kirchen halten besondere Gottesdienste ab, um dieses bedeutende Ereignis zu würdigen.
  • Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober): Gedenkt an die deutsche Wiedervereinigung im Jahr 1990. Zu den Feierlichkeiten gehören oft Konzerte, Festivals und politische Reden.
  • Reformationstag (31. Oktober): Ehrt Martin Luthers Beginn der protestantischen Reformation im Jahr 1517. Viele denken über die religiösen und kulturellen Veränderungen nach, die dieses Ereignis auslöste.
  • Weihnachtstag (25. Dezember): Feiert die Geburt Jesu Christi, einen Eckpfeiler des christlichen Glaubens. Es ist eine Zeit für Familie, Feste und Geschenke.
  • Stephanstag (26. Dezember): Gedenkt an den heiligen Stephanus, den ersten christlichen Märtyrer, und betont Nächstenliebe und Wohlwollen. Viele nutzen den Tag, um ihre Lieben zu besuchen oder Bedürftigen zu helfen.

Offizielle Quelle für Urlaubsinformationen

Detaillierte und genaue Informationen zu den Feiertagen in Sachsen-Anhalt finden Sie unter:

Tipps für schöne Feiertage in Sachsen-Anhalt

  1. Planen Sie im Voraus: Feiertage fallen oft mit Reisen und Veranstaltungen zusammen, daher kann eine frühzeitige Planung helfen, Probleme in letzter Minute zu vermeiden.
  2. An Traditionen teilnehmen: Nehmen Sie an lokalen Veranstaltungen und Feiern teil, um die reiche Kultur Sachsen-Anhalts zu erleben.
  3. Achten Sie auf Schließungen: Viele Geschäfte und öffentliche Dienste können an Feiertagen geschlossen sein. Planen Sie Besorgungen und Einkäufe daher im Voraus.

Lesen Sie mehr über Leben in Deutschland

Abschluss

Die Feiertage in Sachsen-Anhalt im Jahr 2025 bieten Gelegenheiten zum Entspannen, Feiern und zum Austausch mit den reichen Traditionen und der Geschichte des Landes. Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, Ihr Jahr effektiv zu planen. Vergessen Sie nicht, auf der offiziellen Website nach weiteren Updates und Details zu suchen.

Bedeutung der Feiertage Sachsen-Anhalt
Deutschland Expats
Deutschland Expatshttps://germanyexpats.com
Ich habe mich auf das Schreiben von Artikeln zu den Themen Visa, Wohnen, Gesundheitsversorgung, Jobs und kulturelle Anpassung spezialisiert und biete praktische Anleitungen für Neuankömmlinge und Langzeitbewohner. Durch gut recherchierte Artikel vereinfache ich komplexe Prozesse und erleichtere Studenten, Berufstätigen und Familien die Eingewöhnung.

Mehr lesen

Lokale Nachrichten

de_DEGerman