Etwa jede vierte Schwangerschaft endet mit einer Fehlgeburt. Doch in Deutschland gibt es seit langem kaum Unterstützung für trauernde Eltern. Besonders schwierig ist dies für diejenigen, die versuchen, sich in einer Sprache zurechtzufinden, die nicht ihre Muttersprache ist.
Ab dem 1. Juni 2025 Deutschland wird ein neues Gesetz umsetzen Das Gesetz sieht bezahlten Mutterschaftsurlaub für Frauen vor, die zwischen der 20. und 24. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden. Diese Änderung ist bedeutsam, da sie die emotionalen und körperlichen Herausforderungen berücksichtigt, denen Frauen in dieser schwierigen Zeit ausgesetzt sind, selbst wenn der Verlust kurz vor dem üblichen Beginn des Mutterschaftsurlaubs eintritt. Für viele ist dieses Gesetz ein wichtiger Schritt, Frauen in ihrer Trauerzeit anzuerkennen und zu unterstützen.
Für im Ausland lebende Eltern ist dieses Update von entscheidender Bedeutung. Es kann schwierig sein, seine Rechte zu kennen, insbesondere wenn zuverlässige englischsprachige Informationen rar sind und jede Situation einzigartig erscheint. Ob Sie ein Baby erwarten, einen Verlust erlitten haben oder einfach für die Zukunft informiert bleiben möchten, Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen diese Herausforderungen zu meistern.
Wir untersuchen, wer in Deutschland Anspruch auf den neuen Schwangerschaftsurlaub hat, wie lange dieser dauert, welche Zahlungsmöglichkeiten es gibt und wie der Antrag bei der Krankenkasse abläuft. Vor allem aber erklären wir, warum diese Gesetzesänderung nicht nur für werdende Mütter, sondern auch für alle im Ausland lebenden Familien wichtig ist, die in dieser schwierigen Zeit Verständnis und Unterstützung benötigen.
Was beinhaltet das neue Fehlgeburtsurlaubsgesetz in Deutschland?
Bis vor Kurzem sah das deutsche Recht kaum Hilfe für Frauen vor, die vor der 24. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erlitten. Selbst wenn eine Frau erst in der 23. Woche ihr Baby verlor, galt dies nicht als Geburt. Folglich hatte sie keinen Anspruch auf Mutterschaftsurlaub oder den Schutz, der normalerweise mit der Geburt eines Kindes einhergeht.
Das änderte sich An 1. Juni 2025mit einem neuen Gesetz, das die Mutterschutzrechte um Fehlgeburten nach der 13. Schwangerschaftswoche. Das heisst dass, wenn eine Schwangerschaft endet zwischen Wochen 14 und 23hat die Mutter nun Anspruch auf bezahlter Urlaub, ähnlich dem, was sie nach einer Lebendgeburt erhalten würde. Das Gesetz stellt außerdem sicher, dass sie während dieser Erholungsphase Unterstützung von der gesetzlichen Krankenversicherung erhält.
Dies ist eine wichtige Änderung. Bisher waren Frauen in dieser Situation auf eine ärztlich genehmigte Krankschreibung angewiesen, um sich eine Auszeit nehmen zu können. Jetzt berücksichtigt das System die emotionalen und körperlichen Auswirkungen einer Fehlgeburt im zweiten Trimester und bietet Unterstützung.
Deutschland hat ein wegweisendes Gesetz verabschiedet, das die #Umstandsmode Urlaub für Frauen, die eine #Fehlgeburt nach der 13. Schwangerschaftswoche. Dieses längst überfällige Gesetz trägt dem Trauma einer Fehlgeburt Rechnung und ermöglicht denjenigen, die es brauchen, optionalen Urlaub.https://t.co/7ro1m3URW6
— Zentrum für Reproduktive Rechte in Europa (@ReproRightsEUR) 17. Februar 2025
Fehlgeburten in Zahlen: Warum dieses Gesetz bahnbrechend ist
Jedes Jahr in Deutschland etwa 6.000 späte Fehlgeburten passieren zwischen der 13. und 24. Schwangerschaftswoche. Das neue Gesetz trägt der Trauer vieler Familien Rechnung. Es zielt auch darauf ab, die Betreuung der Eltern in jeder Phase zu verbessern.
Für Menschen im Ausland, insbesondere für gesetzlich Krankenversicherte, bietet diese Änderung dringend benötigte Klarheit in einer Situation, die zuvor verwirrend und ohne Unterstützung war. Sie greift eine wichtige rechtliche Frage auf und garantiert, dass Personen, die eine Fehlgeburt erleiden, nicht nur Mitgefühl, sondern auch konkrete, praktische Hilfe erhalten.
🚨Große Veränderungen in #Deutschland ab Juni 2025🚨
— NEWSWORM.de (@newsworm_de) 2. Juni 2025
✅ #Mumstandsmode verlassen nach #Fehlgeburt
✅ Schalter #Strom Anbieter in 24h
✅ Neu #Smartphone Haltbarkeitsgesetz
✅ Gassicherheitsprüfungen für #Wohnmobile
& mehr..
Bleiben Sie informiert und folgen Sie @newsworm_de für Updates!https://t.co/3dmm6dvbkw
Wer hat Anspruch auf Fehlgeburtsurlaub?
Wenn Sie als Expat in Deutschland leben und arbeiten, haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen ab 2025 möglicherweise Anspruch auf Mutterschaftsurlaub nach dem neuen Gesetz.
Eine späte Fehlgeburt ist im deutschen Recht definiert als eine Fehlgeburt, die nach der 13. SchwangerschaftswocheIn diesem Fall hat die Mutter Anspruch auf bezahlten Mutterschaftsurlaub, der sie in dieser schwierigen Zeit unterstützt.
Um auf diesen Vorteil zugreifen zu können, müssen Sie außerdem:
- Eingeschrieben in Gesetzliche Krankenversicherung, zu denen die meisten Angestellten in Deutschland gehören.
- Entweder angestellt oder freiberuflich tätig zum Zeitpunkt der Fehlgeburt.
Wenn Sie in Deutschland leben und arbeiten und einer regulären Beschäftigung mit einem Standardarbeitsvertrag nachgehen, sind Sie unabhängig von Ihrer Herkunft durch das gesetzliche Krankenversicherungssystem geschützt.
Wenn Sie privat versichert sind, insbesondere wenn Sie ein hohes Einkommen haben oder selbstständig tätig sind, haben Sie möglicherweise keinen Anspruch auf bezahlten Urlaub nach diesem Gesetz. Die Bundesregierung prüft derzeit noch, wie private Versicherer auf diese Neuerung reagieren werden. Es empfiehlt sich daher, sich direkt bei Ihrem Anbieter zu erkundigen.
Diese Gesetzesänderung bringt Tausenden von Expat-Frauen in Deutschland Erleichterung und Rechtsklarheit. Viele von ihnen wussten bisher nicht, ob sie nach einer Fehlgeburt Anspruch auf Freistellung haben. Mit diesem Gesetz ist diese Unterstützung nun nicht nur verfügbar, sondern auch ein gesetzlicher Anspruch.
Wie lange dauert der Urlaub?
Das neue deutsche Gesetz zum Mutterschaftsurlaub bietet strukturierte, zeitbasierte Unterstützung abhängig vom Stadium der Schwangerschaft zum Zeitpunkt des Verlusts.
Wenn es zu einer Fehlgeburt kommt:
- Nach 13 Wochen der Schwangerschaft hat die Mutter Anspruch auf 2 Wochen bezahlter Urlaub.
- Nach 17 Wochenerstreckt sich der Urlaubszeitraum auf 6 Wochen.
- Nach 20 Wochenerhöht es sich auf 8 Wochen, was dem Schutz bei Totgeburten entspricht.
Der Urlaub soll Zeit für körperliche Erholung und emotionale Heilung geben. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Die Inanspruchnahme von Urlaub ist optionalWenn eine Frau es vorzieht, sofort oder nach einer kürzeren Pause wieder in den Beruf zurückzukehren, hat sie das Recht dazu.
Dies stammt aus dem Wiki des Labour-Abgeordneten für Luton. Trauerurlaub bei Fehlgeburten bis zur 24. Woche. Und jetzt wollen Creasey und Co. Abtreibungen bis zum Geburtstermin ermöglichen. Absolute Freakshow. https://t.co/zS1kUeXljf pic.twitter.com/iqsdE77zgG
— Hilton Holloway (@hiltonholloway) 11. Juni 2025
Wie Deutschlands Urlaub im weltweiten Vergleich abschneidet
Während viele Länder Fehlgeburten immer noch nicht als Grund für bezahlten Urlaub anerkennen, Deutschlands Reform 2025 bringt es an die Spitze. Zum Beispiel, Die Vereinigten Staaten bieten derzeit keinen bezahlten Urlaub auf Bundesebene für Fehlgeburten an.Im Gegensatz dazu bietet Deutschland jetzt bis zu 8 Wochen bezahlter Urlaub in qualifizierten Fällen ein bedeutender Schritt im Bereich der öffentlichen Gesundheitsfürsorge und Familienfürsorge.
Diese Richtlinie erkennt nicht nur die Realität von Fehlgeburten an, sondern setzt auch ein internationales Beispiel dafür, wie ein mitfühlender Mutterschaftsschutz aussehen kann.
Wie erfolgt die Entschädigung in der gesetzlichen Krankenversicherung?
Wenn Sie in Deutschland eingeschrieben sind gesetzliche Krankenversicherung System erhalten Sie volle finanzielle Unterstützung während des Fehlgeburtsurlaubs, genau wie bei einem normalen Mutterschaftsurlaub.
So funktioniert die Zahlung
Ihre Gesamtvergütung stammt aus zwei Quellen:
- Ihre gesetzliche Krankenversicherung zahlt bis zu 13 € pro Tag.
- Ihr Arbeitgeber macht den Unterschied und stellt sicher, dass Sie Ihre volles Nettogehalt während der Urlaubszeit.
Die Berechnung basiert auf Ihrem durchschnittliches Einkommen der letzten drei Monate, einschließlich Boni und regelmäßiger Zulagen.
Durch diese Regelung wird sichergestellt, dass gesetzlich versicherte Expat-Mitarbeiter in einer emotional und körperlich sehr anstrengenden Zeit keinen Einkommensverlust erleiden.
Was ist, wenn Sie privat versichert sind?
Hier wird es etwas knifflig. Privatversicherte, insbesondere Freiberufler und manche Expats, sind möglicherweise nicht automatisch versichert. Zwar bieten private Versicherer möglicherweise ähnliche Leistungen bei Mutterschaft an, die Deckung kann jedoch stark variieren.
Wenn Sie privat versichert sind:
- Überprüfen Sie Ihre Police für Klauseln zur Absicherung bei Mutterschaft oder Fehlgeburt.
- Kontaktieren Sie Ihren Versicherer um zu bestätigen, welche Entschädigung (falls vorhanden) gilt.
- Konsultieren Sie einen Steuerberater oder Rechtsexperten wenn Sie unsicher sind, wie Sie vorgehen sollen.
Zusamenfassend, gesetzliche Versicherung eröffnet vollen Schutz unter diesem neuen Gesetz. Wenn Sie als Expat einen Umzug oder einen Wechsel des Versicherungsschutzes in Erwägung ziehen, sollten Sie dies bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen.
Erforderliche Unterlagen und Schritte zur Bewerbung
Die Beantragung von Schwangerschaftsurlaub in Deutschland kann überwältigend sein, insbesondere für Expats, die in einer Fremdsprache arbeiten müssen. Der Prozess ist jedoch einfacher, wenn er in klare Schritte unterteilt ist.
Schritt 1: Benachrichtigen Sie Ihren Arbeitgeber
Als erstes benötigen Sie eine ärztliches Attest (ärztliches Attest) von Ihrem Arzt oder Gynäkologen. Dieses Attest muss eindeutig aussagen:
- Dass eine Fehlgeburt stattgefunden hat
- Die Schwangerschaftswoche zum Zeitpunkt des Verlusts
Sobald Sie die Bescheinigung haben, reichen Sie diese möglichst frühzeitig bei Ihrem Arbeitgeber ein. Damit wird Ihr Anspruch auf Mutterschutz formal ausgelöst.
Schritt 2: Informieren Sie Ihre Krankenkasse
Wenn Sie eingeschrieben sind in gesetzliche Krankenversicherung, müssen Sie außerdem eine Kopie der Bescheinigung an Ihre Krankenkasse schicken. Die meisten Krankenkassen bieten die Möglichkeit der Einsendung per Post oder digital an. Manche verlangen ein offizielles Formular oder zusätzliche Ausweisdaten.
Schritt 3: Beantragen Sie Mutterschaftsgeld
In manchen Fällen werden Sie möglicherweise gebeten, Füllen Sie einen separaten Leistungsantrag aus, entweder über Ihren Versicherer oder über die BundesversicherungsamtSo stellen Sie sicher, dass Sie während Ihres Urlaubs den korrekten Lohnausgleich erhalten.
Wenn Ihr Arbeitgeber den Vorgang direkt mit Ihrem Versicherer abwickelt (was bei vielen der Fall ist), müssen Sie diesen Teil möglicherweise nicht selbst erledigen, es lohnt sich jedoch, dies zu bestätigen.
Hilfreiche Tipps für Expats
- Bewahren Sie digitale und Papierkopien auf jedes von Ihnen eingereichten Dokuments.
- Wenn Ihre Dokumente auf Englisch oder in einer anderen Sprache ausgestellt sind, verwenden Sie einen beeidigten Übersetzer, insbesondere wenn Ihre Krankenkasse keine ausländischen Unterlagen akzeptiert.
- Wenn Sie unsicher sind, wie Sie vorgehen sollen, zögern Sie nicht, Ihren Versicherungsanbieter anzurufen. Diese sind verpflichtet, Unterstützung anzubieten, und viele bieten mittlerweile auch englischsprachige Hotlines an.
Einen Fehlgeburtsurlaub zu beantragen und gleichzeitig die emotionale Erholung zu bewältigen, ist nicht einfach. Aber mit den richtigen Unterlagen und ein wenig Vorbereitung, Das System wurde entwickelt, um Sie zu schützen und zu unterstützen, auch wenn Sie weit weg von zu Hause sind.
Warum Expat-Eltern diesen Vorteil kennen sollten
Eine Fehlgeburt betrifft nicht nur die Mutter, sondern auch Partner, Kinder und die ganze Familie. Wenn Sie von zu Hause weg sind, ohne erweiterte Familie oder vertraute Gesundheitspflege, kann sich die emotionale Belastung noch schwerer anfühlen.
Das neue deutsche Gesetz zum Fehlgeburtsurlaub hilft Familien, sich eine Auszeit zu nehmen, um den Verlust zu verarbeiten. Diese bezahlte Freistellung ist mehr als nur ein Rechtsanspruch; sie zeigt, wie wichtig ein Schwangerschaftsverlust ist und dass Trauer Unterstützung braucht, nicht Schweigen.
Die versteckte Wirkung: Warum Freizeit wichtig ist
Untersuchungen zeigen, dass Etwa 60% der Frauen erleben erhebliche emotionale Belastungen nach einer Fehlgeburt, und viele leiden unter langfristigen psychischen Folgen, wenn ihnen keine Zeit zur Erholung gegeben wird. Für Expat-Familien kann dieses Risiko aufgrund der Isolation und der Sprachbarrieren noch größer sein.
Der Urlaub gibt Frauen die Möglichkeit, eine Auszeit zu nehmen und Körper und Geist zu entspannen, ohne sich zur Rückkehr an den Arbeitsplatz gedrängt zu fühlen. Er bietet Zeit für Nachsorgetermine beim Arzt, Gespräche mit Psychologen oder einfach den Freiraum, die Situation auf ihre eigene Weise zu bewältigen und zu heilen.
Was ist mit Partnern?
Viele Expat-Partner sind sich nicht bewusst, dass auch sie Anspruch auf Elternzeit nach einer Fehlgeburt. Zwar gibt es keine automatische Auszahlung, aber es bietet Arbeitsplatzschutz und die Möglichkeit, in einer Zeit des Verlusts sowohl praktisch als auch emotional präsent zu sein.
Arbeitgeber in Deutschland sind außerdem verpflichtet, Kündigungsschutz für Frauen während ihres Schwangerschaftsurlaubs, Sie können während des geschützten Urlaubs nicht entlassen werdenDies gibt zusätzliche Sicherheit in einer ohnehin schon schwierigen Zeit.
Für Eltern im Ausland, die vor neuen Herausforderungen und starken Emotionen stehen, ist es wichtig und ermutigend, ihre Rechte zu kennen. Mit diesem neuen Gesetz macht Deutschland deutlich: Der Verlust jeder Familie ist berechtigt, und alle Eltern verdienen Zeit, um zu verarbeiten.
Zusätzliche Ressourcen und Unterstützung für Expat-Eltern
Niemand sollte eine Fehlgeburt allein bewältigen müssen, insbesondere nicht im Ausland. Wenn Sie Beratung, Kontakt oder emotionale Unterstützung suchen, Deutschland bietet Ressourcen, darunter einige speziell zugeschnittene für Expats.
Wo Sie Hilfe erhalten
- Expat-Selbsthilfegruppen
Suchen Sie nach lokalen Niederlassungen von Organisationen wie Expat Parent Frankfurt, Englischsprachige Mamas Berlin, oder Munich International Parents, von denen viele private Foren und Treffen zum Erfahrungsaustausch rund um Schwangerschaft und Verlust anbieten. - Beratungsdienste
In vielen Städten gibt es englischsprachige Therapeuten und Trauerbegleiter. Versuchen Sie es mit Verzeichnissen wie- www.therapeuten-in-deutschland.de
- Bessere Hilfe (bietet virtuelle Beratung, einschließlich internationaler Unterstützung)
- Rechtliche und versicherungstechnische Beratung
Bei Fragen zum Urlaubsanspruch oder zur gesetzlichen Krankenversicherung:- Bundesministerium für Familie
- Deutsche Sozialversicherung
- Make It In Germany — enthält Abschnitte zum Familien- und Arbeitsrecht in englischer Sprache
- Expat-Foren und -Communitys
- Spielzeugstadt Deutschland – aktive Threads zu Gesundheit, Familienrecht und Versicherungen
- Reddits r/deutschland Und r/expats – durchsuchbare Ratschläge und Erfahrungen von Kollegen
Ein Wort der Ermutigung
Auch wenn Ihnen das System ungewohnt vorkommt, stehen Sie nicht ohne Unterstützung da. Diese Ressourcen können Ihnen dabei helfen, den nächsten Schritt zu tun, sei es das Einreichen von Unterlagen, ein Gespräch mit jemandem oder einfach das Wissen, dass Sie nicht allein sind. Dieses neue Gesetz ist Teil einer größeren Initiative: Jede Familie in Deutschland soll, unabhängig von ihrer Herkunft, die Fürsorge und das Mitgefühl erfahren, die sie verdient.
Fazit: Expat-Eltern durch Wissen stärken
Das deutsche Gesetz zum Mutterschaftsurlaub aus dem Jahr 2025 stellt für Familien eine bedeutende Veränderung dar, insbesondere für Eltern, die im Ausland leben und lange damit zu kämpfen hatten, dieses zutiefst persönliche Thema in einem ungewohnten System zu bewältigen.
Wenn Sie nun eine Fehlgeburt nach der 13. Schwangerschaftswochehaben Sie das Recht, bezahlt Mutterschaftsurlaub, Arbeitsplatzschutz, Und Förderung durch die gesetzliche KrankenversicherungDie Dauer des Urlaubs beträgt 2 bis 8 Wochen, abhängig vom Zeitpunkt des Verlustes. Um auf diese Leistungen zugreifen zu können, müssen Sie Benachrichtigen Sie Ihren Arbeitgeber, medizinische Unterlagen einreichen, Und Abstimmung mit Ihrer KrankenkasseUnd es geht nicht nur um den Papierkram; diese Auszeit gibt den Familien Raum, sich zu erholen, nachzudenken und die Pflege zu erhalten, die sie brauchen.
Dieses Gesetz ist für alle Betroffenen hilfreich – nicht nur für Mütter, sondern auch für Partner und Familien. Es zeigt, wie wichtig die Heilung von emotionalem Schmerz ist und dass das Rechtssystem besser an die wahren Bedürfnisse des Einzelnen angepasst werden kann.
Wenn Sie diesen Leitfaden hilfreich fanden, bitte teile es mit anderen Expat-Familien, Ihre Personalabteilung oder in Online-Communitys. Man weiß nie, wer diese Informationen gerade brauchen könnte.
Dieses Gesetz ist mehr als eine politische Aktualisierung; Es ist ein Fortschritt, die emotionale Realität einer Fehlgeburt und die Rechte trauernder Eltern anzuerkennen. Zu wissen, wo man steht und welche Unterstützung verfügbar ist, kann den entscheidenden Unterschied machen.
Sie sind nicht allein und jetzt sind Sie auch nicht ohne Rechte.