Samstag, 14. Juni 2025

Internationale Schulgebühren in der deutschen Steuererklärung geltend machen: Ein Leitfaden für Expat-Familien 2025 zu §10 EStG

Aktie

Eine Familie in Deutschland zu gründen, kann eine lohnende Erfahrung sein. Man sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass sich die Kosten schnell summieren können. Gebühren für Privatschulen, Kindertagesstätten und außerschulische Aktivitäten können hoch sein. Dies gilt insbesondere für Expats, die es möglicherweise schwieriger finden, diese Ausgaben zu bewältigen, während versuchen um das lokale Steuersystem in einer anderen Sprache zu navigieren. Verstehen, wie man Schulgebühren auf Ihrem Deutsche Steuer Eine Rückkehr kann dazu beitragen, diese finanzielle Belastung etwas zu verringern.

Privatschulen in Deutschland können teuer sein. Die jährlichen Gebühren betragen 3.000 bis 20.000 Euro pro Kind. Darüber hinaus übersteigen die Kosten für die Kinderbetreuung oft 400 € pro Monat. Das bedeutet, dass viele Familien jedes Jahr Zehntausende von Euro ausgeben, um ihren Kindern die nötige Unterstützung zu geben. Diese Kosten können teilweise zurückgefordert werden, wenn Sie in Ihrer deutschen Steuererklärung Schulgebühren geltend machen.

Aber hier sind die guten Nachrichten: DeutschlandS Das Steuerrecht bietet eine Möglichkeit, diese Belastung zu verringern. Unter §10 des Einkommensteuergesetzes (EStG)können Sie möglicherweise Folgendes abziehen:

  • Bis zu 5.000 € pro Kind und Jahr für Privatschulunterricht
  • Bis zu 4.800 € jährlich für die Kinderbetreuung (das ist zwei Drittel der Kosten bis zu 6.000 €)

Das Problem? Viele der verfügbaren Anleitungen sind in deutschem Juristendeutsch versunken und übersehen oft völlig die Perspektive der Expats.

Als Expat in DeutschlandKindererziehung kann teuer sein, besonders wenn man für Privatschulen oder Kindertagesstätten zahlt. Aber wussten Sie, dass Sie bis zu 30% absetzen können? Gebühren für Privatschulen, einschließlich Schulgebühren, in Ihrer deutschen Steuererklärung und zwei Drittel der Kinderbetreuungskosten von der Steuer absetzen? Dieser Leitfaden analysiert §10 EStG und hilft Ihnen, im Jahr 2025 zu sparen.“

Dieser Blog soll das ändern.

- Werbung -

Ob Sie eine Familie aus den USA sind, die in München lebt, oder ein Paar, das gerade aus Südafrika nach Berlin gezogen ist, dieses Leitfaden 2025 zu §10 EStG führt Sie genau durch So setzen Sie die Ausbildungskosten Ihres Kindes ab, mit praktischen Tipps, echten Beispielen und allen Aktualisierungen, die Sie benötigen, um dieses Jahr selbstbewusst Ihre Steuererklärung einzureichen.

§10 EStG verstehen: Der deutsche Steuerabzug für Ausbildungskosten

Wenn es um deutsche Steuern geht, § 10 Einkommensteuergesetz (EStG) ist eines der wichtigsten Gesetze, die Expat-Eltern kennen sollten. Hier legt die Regierung Regeln für das fest, was so genannt wird Sonderausgaben-oder Sonderausgaben, die Ihr zu versteuerndes Einkommen senken können.

Und ja, dazu gehört Kinderbetreuungs- und Bildungskosten.

Was deckt §10 EStG ab?

Vereinfacht ausgedrückt können Sie gemäß §10 EStG Folgendes abziehen:

  • Bis zu 30% Privatschulgeld, begrenzt auf 5.000 € pro Kind und Jahr
  • Zwei Drittel der Kinderbetreuungskosten, bis zu 4.800 € pro Kind im Jahr 2025 (basierend auf einer Obergrenze von 6.000 €)

Diese Abzüge gelten unabhängig davon, ob Ihr Kind in einer der folgenden Klassen ist:

  • A anerkannte Privatschule in Deutschland
  • A Deutsche oder EU/EWR-anerkannte Schule im Ausland
  • A Deutsche Schule außerhalb Deutschlands gelegen (z. B. internationale Schulen der deutschen Regierung)

Kurzinfo: Im Jahr 2024 werden über 84% der Personen, die in Deutschland eine Steuererklärung abgegeben haben habe eine Rückerstattung erhalten, durchschnittlich 1.063 €, unter anderem dank Abzügen wie denen des §10 EStG.

Was deckt §10 EStG ab?

Was ist Nicht Inklusive?

Der Abzug gilt nur für Studiengebühren, nicht für Mahlzeiten, Transport oder außerschulische Aktivitäten. Es gilt auch nicht für Homeschooling oder nicht akkreditierte Einrichtungen.

Für die Kinderbetreuung nur formelle Pflege, wie etwa Kindertagesstätten, registrierte Tagesmütter (Tagesmutter) und außerschulische Programme sind absetzbar. Babysitting durch Freunde oder im Rahmen informeller Betreuungsvereinbarungen zählt nicht, es sei denn, es ist ordnungsgemäß dokumentiert.

Warum es für Expats wichtig ist

Wenn Sie Ihr Kind auf eine internationale oder bilinguale Privatschule in Berlin, Frankfurt oder Düsseldorf schicken, geben Sie wahrscheinlich bereits Tausende pro Jahr aus. Zu wissen, was nach §10 EStG gilt, kann einen großen Unterschied machen. sowohl im Hinblick auf Ihre Steuerrückerstattung als auch auf Ihre finanzielle Sicherheit.

Im nächsten Abschnitt werden wir genau aufschlüsseln wer ist berechtigt und wie man Belegen Sie Ihre Ausgaben gegenüber dem Finanzamt (Finanzamt).

Anspruchsvoraussetzungen für Expats: Wer kann diese Abzüge geltend machen?

Bevor Sie Abzüge geltend machen unter §10 EStGist es wichtig zu wissen, ob Sie sich qualifizieren. Obwohl das deutsche Steuerrecht komplex erscheinen kann, ist die gute Nachricht, dass die meisten Expat-Familien, die Steuerpflichtige in Deutschland können von diesen Einsparungen profitieren.

Wer ist berechtigt?

Um Abzüge für Bildung oder Kinderbetreuung geltend zu machen, müssen Sie:

  • Seien Sie ein Steuerpflichtiger in Deutschland
    (Das bedeutet in der Regel, dass Ihr Hauptwohnsitz bzw. Lebensmittelpunkt in Deutschland liegt oder Sie im Jahr mehr als 183 Tage hier verbracht haben.)
  • Besitzen Sie eines der folgenden:
    • Ein EU/EWR-Pass
    • Eine gültige Aufenthaltserlaubnis
    • A Niederlassungserlaubnis (Niederlassungserlaubnis) wenn Sie von außerhalb der EU kommen

Wenn Sie arbeiten und bezahlen Deutsch Einkommensteuer (Steuer), sind Sie wahrscheinlich berechtigt.

ein Screenshot eines Computerbildschirms

Welche Kinder sind berechtigt?

  • Abzüge für die Kinderbetreuung: Ihr Kind muss unter 14
    (Es gibt keine Altersgrenze, wenn Ihr Kind behindert ist und besondere Pflege benötigt.)
  • Privatschulabzug: Keine strenge Altersgrenze, aber Ihr Kind muss in formale Bildung
  • Ausbildungszuschuss: Wenn Ihr erwachsenes Kind noch in der Ausbildung ist (z. B. an der Universität), können Sie einen zusätzlichen 1.200 €/Jahr pro Kind im Jahr 2025

Beide Eltern Bei gemeinsamer Veranlagung kann der Abzug aufgeteilt werden.

Weitere Anforderungen

Um sich zu qualifizieren, müssen Sie außerdem:

  • Sei vertraglich verantwortlich für die Schul- oder Betreuungsgebühren
    (Die Rechnung sollte auf Ihren Namen ausgestellt sein, nicht auf den Ihres Arbeitgebers.)
  • Seien Sie der Erziehungsberechtigter des Kindes oder haben das gemeinsame Sorgerecht
  • Verwenden Sie ein anerkannte Institution, wie zum Beispiel:
    • A Deutsch-anerkannte Privatschule
    • Ein Institution mit Sitz in der EU/im EWR mit ähnlicher Anerkennung
    • A Deutsche Internationale Schule im Ausland

Beispiel: Wenn Ihr Kind die Berlin British School oder Munich International Schoolkönnen Sie abziehen 30% der Studiengebühren, bis zu 5.000 € pro Jahr, sofern die Schule staatlich anerkannt ist.

Sind Sie sich noch nicht sicher, ob Ihre Schule qualifiziert ist? Sie können sich direkt bei der Schule erkundigen oder bei Ihrem örtliches Finanzamt vor der Einreichung.

Demnächst: Wir führen Sie durch So berechnen Sie Ihre Abzugsbeträge, mit Beispielen aus der Praxis.

Geltendmachung internationaler Schulgebühren bei der deutschen Steuererklärung

Nicht alle bildungsbezogenen Ausgaben sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Aber wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen, §10 EStG bietet echte Einsparungen, insbesondere für Familien mit kleinen Kindern oder solche, die eine Privatschule besuchen.

Lassen Sie es uns klar aufschlüsseln, mit dem neueste Grenzwerte für 2025 und Beispiele aus dem echten Leben.

Gebühren für Privatschulen

Selbstbeteiligung: Ja
Limit: 30% der Studiengebühren, bis zu 5.000 € pro Kind und Jahr

Um sich zu qualifizieren, muss die Schule:

  • Staatlich anerkannt in Deutschland
  • Befindet sich im EU/EWR, oder
  • A Deutsche Auslandsschule

Nicht im Preis enthalten: Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Betreuung oder außerschulische Aktivitäten.

Beispiel:
Die in München lebende US-amerikanische Familie Smith schickt ihre beiden Kinder in die Munich International SchoolDie Schulgebühren betragen 16.000 € pro Kind und Jahr. Davon können 30% abgezogen werden.4.800 € pro Kind, oder 9.600 € insgesamt, von ihrem zu versteuernden Einkommen.

Kinderbetreuungskosten

Selbstbeteiligung: Ja
Grenzwert für 2025: Zwei Drittel der Kosten, bis zu 4.800 € pro Kind
(Erhöhung von 4.000 € im Jahr 2024)

Dies können Sie geltend machen für:

  • Kinder unter 14, oder
  • Behinderte Kinder jeden Alters

Zu den förderfähigen Leistungen der Kinderbetreuung zählen:

  • Kitas
  • Tagesmütter (staatlich geprüfte Tagesmütter)
  • Nachmittagsbetreuung
  • Au-pairs, wenn sie formell mit einem Vertrag angestellt sind und legal bezahlt werden

Tipp: Fordern Sie immer eine Rechnung an und tätigen Sie Banküberweisungen. Barzahlungen werden nicht berücksichtigt.

Beispiel:
Eine Familie in Hamburg zahlt monatlich 600 Euro für die Ganztagsbetreuung. Das sind 7.200 Euro im Jahr. Zwei Drittel davon können sie absetzen. €4,800, die volle zulässige Menge im Jahr 2025.

ein Screenshot eines Computerbildschirms

Ausbildungsbeihilfe für junge Erwachsene

Selbstbeteiligung: Ja
Limit: 1.200 € pro Kind und Jahr

Dies gilt für Kinder im Alter von 18 bis 25 WHO:

  • Sind in Berufsausbildung oder Studium, Und
  • Außerhalb des Familienhauses leben

Dies wird behauptet als Pauschalabzug, keine Quittungen erforderlich.

Beispiel:
Wenn Ihre 20-jährige Tochter in Köln studiert und in einer Studentenwohnung lebt, können Sie 1.200 € von Ihrem Einkommen, unabhängig davon, wie viel Miete oder Unterhalt Sie zahlen.

Was Sie Kippen Abziehen

Nicht alle bildungsbezogenen Ausgaben sind zulässig. Dies sind nicht abzugsfähig nach §10 EStG:

  • Privat Sportunterricht, Musikunterricht oder Vereine
  • Unterricht an Nicht-EU/EWR-Schulen im Ausland, es sei denn, sie sind in Deutschland akkreditiert
  • Internatsgebühren, Mahlzeiten oder Transport zur Schule
  • Kosten für Homeschooling oder informelle Nachhilfelehrer ohne Zertifizierung

Statistik-Alarm: Im Jahr 2025 Kinderbetreuungskostenabzug stieg 20% von 4.000 € bis 4.800 € pro Kind, was die steigenden Kosten für die Kinderbetreuung in ganz Deutschland widerspiegelt.

Als nächstes: Wir führen Sie durch wie man diese Abzüge tatsächlich geltend macht, Schritt für Schritt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Beantragen von Abzügen

Die Beantragung von bildungsbezogenen Steuerabzügen in Deutschland kann entmutigend klingen, insbesondere wenn Sie neu im System sind oder die Deutschkenntnisse nicht beherrschen. Sobald Sie die Schritte jedoch verstanden haben, können Sie den Prozess sicher bewältigen. So geht's: Schritt für Schritt, zugeschnitten auf Expat-Familien im Jahr 2025.

eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Text und Bildern

Schritt 1: Sammeln Sie Ihre Dokumentation

Bevor Sie mit der Einreichung beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Unterlagen haben. Finanzamt akzeptiert nur dokumentierte, nachvollziehbare Ausgaben.

Du brauchst:

  • Rechnungen von Schulen oder Kindertagesstätten
  • Verträge Nachweis, dass Sie der zahlende Elternteil oder Erziehungsberechtigte sind
  • Zahlungsnachweis: Nur Banküberweisungen werden akzeptiert; Barquittungen zählen nicht
  • Wenn Sie die Ausbildungszuschuss, Nachweis, dass Ihr erwachsenes Kind angemeldet ist und nicht zu Hause wohnt

Tipp: Beschriften Sie Ihre Banküberweisungen deutlich (z. B. „Studiengebühr – Anna Smith – Berlin British School“), um die Überprüfung zu erleichtern.

Schritt 2: Abgabe Ihrer Einkommensteuererklärung

Das Formular, das Sie benötigen, heißt „Anlage Kind“. Hier geben Sie die Ausgaben an, die Ihr Kind bzw. Ihre Kinder betreffen.

Auf dem Formular müssen Sie:

  • Geben Sie Daten zu Ihrem Kind ein (Name, Geburtsdatum, Schule)
  • Berechtigte hinzufügen Studiengebühren und Kinderbetreuungskosten
  • Geben Sie an, ob Ihr Kind Kindergeld bezieht oder den Kinderfreibetrag beansprucht

Sie füllen auch wichtigsten Steuerformulare wie die Mantelbogen Und ESt 1A, aber Ihre Abzüge gehen an die „Anlage Kind“.

Schritt 3: Übermitteln per ELSTER oder einem Steuertool

Alle Steuererklärungen in Deutschland werden digital eingereicht über MeinELSTER, das offizielle Online-Steuerportal der Regierung.

Zum Einreichen:

  1. Registrieren Sie sich bei www.elster.de und aktivieren Sie Ihr Konto (dies kann 1–2 Wochen dauern).
  2. Füllen Sie Ihre Steuererklärung aus, inkl. Anlage Kind
  3. Dokumentation als PDF hochladen
  4. Elektronisch einreichen

Expat-freundlicher Tipp: ELSTER ist nur auf Deutsch verfügbar. Plattformen wie Wundertax Und SteuerGo bieten englischsprachige Anleitungen und vereinfachte Schnittstellen, die für die meisten Expat-Szenarien geeignet sind.

Schritt 4: Die Günstigerprüfung verstehen

ein Vergleich zwischen einem Kind und einem Kind

Hier ist ein Konzept, das viele Expats übersehen: Günstigerprüfung, oder das Häkchen „Günstigste Variante“.

Wenn Sie Kinderfreibeträge geltend machen, vergleicht das Finanzamt automatisch:

  • Kindergeld: 255 €/Monat pro Kind im Jahr 2025
  • Kinderfreibetrag: 6.672 €/Jahr im Jahr 2025 (aufgeteilt auf die Eltern)

Das Finanzamt berechnet Ihre Rückerstattung anhand beide Methoden und wenden Sie diejenige an, die Ihnen die größerer Nutzen– Sie müssen sich nicht entscheiden.

Beispiel: Bei einem hohen Einkommen kann der Kinderfreibetrag für Sie günstiger sein als die ganzjährige Auszahlung von Kindergeld.

Zusammenfassung der Checkliste

SchrittAufgabeTools/Links
1Dokumente sammelnRechnungen, Verträge, Banküberweisungen
2Füllen Sie die Anlage Kind ausTeil der Einkommensteuererklärung
3Online einreichenMeinELSTER, Wundertax, SteuerGo
4Lassen Sie das Finanzamt die Günstigerprüfung durchführenAutomatisch erledigt

Als nächstes vergleichen wir Kindergeld und Kinderfreibetrag um Ihnen zu helfen, zu verstehen, welche Option für Ihre Familie am besten geeignet ist.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Selbst gutmeinende Eltern im Ausland können aufgrund kleiner, aber kostspieliger Fehler Steuervorteile verpassen. Wenn Sie die häufigsten Fehler kennen, können Sie Verzögerungen, Ablehnungen oder sogar Prüfungen durch die Finanzamt.

Hier erfahren Sie, vor welchen Fallstricken Sie am meisten auf der Hut sein sollten und wie Sie ihnen aus dem Weg gehen.

Fehler 1: Kein Kindergeld beantragen

Auch wenn Ihr Einkommen zu hoch ist, um viel davon zu profitieren Kindergeld (255 €/Monat pro Kind im Jahr 2025), Sie müssen sich noch bewerben.

Warum? Wegen der Günstigerprüfung. Dies ist die automatische Steuerprüfung, bei der das Finanzamt vergleicht:

  • Der Steuervorteil von Kindergeld erhalten, vs.
  • Der Wert der Kinderfreibetrag (6.672 € im Jahr 2025)

Wenn Sie kein Kindergeld beantragen, kann der Vergleich nicht durchgeführt werden, und Ihr Ein Kinderfreibetrag kann nicht gewährt werden.

Tipp: Beantragen Sie Kindergeld, sobald Ihr Kind in Deutschland angemeldet ist, auch wenn Sie die monatliche Auszahlung nicht benötigen.

Fehler 2: Barzahlung oder fehlende Dokumentation der Ausgaben

Das Finanzamt verlangt überprüfbarer Zahlungsnachweis, und das bedeutet nur Banküberweisungen. Bargeld, Venmo oder PayPal reichen nicht aus, sofern sie nicht mit einer formellen Rechnung und einem Vertrag verbunden sind.

Um berechtigt zu sein, müssen Ihre Zahlungen:

  • Verbunden mit einem gesetzlicher Betreuungs- bzw. Schulvertrag
  • Von Ihrem Konto überwiesen, nicht von Ihrem Arbeitgeber erstattet
  • Klar beschriftetaus denen hervorgeht, für wen die Zahlung bestimmt ist und was sie abdeckt

Bewahren Sie sämtliche Rechnungen, Verträge und SEPA-Überweisungsbestätigungen am besten in einem Ordner nach Steuerjahren auf.

Fehler 3: Annehmen, dass alle Schulen qualifiziert sind

Nur anerkannte Schulen in der EU/EWR oder Deutsche Auslandsschulen haben Anspruch auf den Abzug 30% für Privatschulen.

Wenn Sie Ihr Kind auf eine Schule schicken in:

  • Der Vereinigte Staaten
  • Asien
  • Oder eine private Einrichtung außerhalb Deutschlands ohne EU/EWR-Akkreditierung

…Sie wahrscheinlich kann keine Studiengebührenabzüge geltend machen, auch wenn die Kosten hoch sind.

Beispiel: Wenn Ihr Kind eine Privatschule in Spanien besucht, muss es formal anerkannt nach spanischem Recht als legitimer Bildungsanbieter, damit der Abzug möglich ist.

Schnelle Lösungen für jede Falle

FehlerSo beheben Sie das Problem
Habe kein Kindergeld beantragtSenden Sie eine Bewerbung an Familienkasse so schnell wie möglich
BarzahlungWechseln zu nur Banküberweisungenund fordern Sie offizielle Rechnungen an
Schule nicht anerkanntÜberprüfen Sie den Akkreditierungsstatus oder fragen Sie die Schule nach Unterlagen

Das Vermeiden dieser Fehltritte kann den Unterschied ausmachen zwischen eine erfolgreiche Rückerstattung Und eine frustrierende Ablehnung vom Finanzamt.

Als nächstes, werden wir die Unterschiede untersuchen zwischen Kindergeld und Kinderfreibetrag und welches könnte Ihnen im Jahr 2025 mehr nützen.

Zusätzliche Steuervorteile für Expat-Eltern

Kinderbetreuung und Schulgebühren sind nicht die einzigen Steuererleichterungen für Expat-Familien in Deutschland. Wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen, mehrere andere Abzüge dürfen Steigern Sie Ihre Rückerstattung und verringern Sie den finanziellen Druck, der mit der Kindererziehung im Ausland einhergeht.

Lassen Sie uns die wichtigsten Optionen für 2025 untersuchen.

Entlastungsbetrag

Wenn Sie ein alleinerziehender Elternteil mit mindestens einem Kindkönnen Sie eine jährliche Steuererleichterung von 4.260 € im Jahr 2025. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie geschieden, verwitwet oder unverheiratet sind, solange:

  • Ihr Kind lebt ganz- oder teilzeit mit Ihnen zusammen, Und
  • Du bist nicht mit einem anderen erwachsenen Partner zusammenleben im Haushalt

Dieser Betrag wird zu Ihrem Grundfreibetrag, wodurch Ihre Gesamtsteuerlast reduziert wird.

Beispiel: Eine einzelne Expat-Mutter in Köln mit einem Kind in der Kita könnten geltend gemacht werden:

  • 4.800 € Kinderbetreuungsabzug, plus
  • 4.260 € Alleinerziehenden-Ermäßigung
    und sparte bei ihrer Rückkehr Tausende.

Haushaltsdienstleistungsabzug (§35a EStG)

Wenn Sie Hilfe zu Hausekönnen Sie bis zu 4.000 € pro Jahr bei haushaltsnahen Dienstleistungen. Dies betrifft:

  • Babysitter
  • Reiniger
  • Gärtner
  • Kindermädchen oder Au Pairs, wenn sie im Rahmen eines formellen Vertrags beschäftigt sind

Sie können abziehen 20% der Servicekosten, sofern Sie bezahlen per Banküberweisung und über offizielle Rechnungen verfügen.

Tipp: Ihr Babysitter oder Ihre Haushaltshilfe muss bei der Minijob-Zentrale angemeldet oder als legaler selbstständiger Dienstleister, um sich zu qualifizieren.

Wenn du nach Deutschland gezogen oder die Stadt gewechselt für eine Arbeit, sind Sie möglicherweise zum Abzug berechtigt UmzugskostenDazu gehören:

  • Umzugsdienste
  • Anreise zum neuen Standort
  • Neue Schulanmeldegebühren für Ihr Kind
  • Kosten für eine vorübergehende Unterkunft

Im Jahr 2024 betrug der Standard-Pauschalabzug 964 € für Einzelpersonen, zuzüglich zusätzlicher Beträge pro Kind oder Ehepartner. Diese Zahlen sind Jährlich angepasst, daher sind im Jahr 2025 ähnliche oder leicht erhöhte Raten zu erwarten.

Beispiel: Eine Familie, die aus beruflichen Gründen von Hamburg nach Stuttgart umzieht, kann Umzugskosten, Gebühren für die Einrichtung einer Kindertagesstätte und sogar Schulanmeldegebühren absetzen, sofern sie ordnungsgemäß dokumentiert sind.

Zusammenfassung: Bonusabzüge im Überblick

AbzugGrenze 2025Hinweise
Unterstützung für Alleinerziehende4.260 €/JahrMuss mit dem Kind alleine leben
HaushaltshilfeBis zu 4.000 €Babysitter, Reinigungskräfte und Rechtsverträge erforderlich
Umzugskosten€964+Arbeitsbezogen, muss dokumentiert werden

Wenn Sie eine Expat-Familie sind, die Miete, Schulgebühren und tägliche Kosten jongliert, können sich diese Abzüge summieren auf erhebliche Einsparungen. Und in Kombination mit §10 EStG handelt es sich um einen der familienfreundliche Steuersysteme in der EU, wenn Sie wissen, wie man sich darin zurechtfindet.

Weiter: Wir werden zusammenbrechen Kindergeld vs. Kinderfreibetragund erklären, wie das Finanzamt entscheidet, welche Variante für Sie vorteilhafter ist.

Statistik-Schnappschuss: Die Auswirkungen von Bildungsabzügen

ein Diagramm mit verschiedenfarbigen Zylindern

Sie fragen sich immer noch, ob sich die Beantragung von Kinderabzügen lohnt? Die Zahlen sprechen für sich. Für viele Expat-Familien in Deutschland senken diese Abzüge nicht nur die Lebenshaltungskosten; sie ermöglichen sinnvolle jährliche Rückerstattungen.

Die Daten zeigen Folgendes:

1. Die meisten Steuerzahler erhalten Geld zurück

eine Familie, die auf einen Computerbildschirm schaut

Laut dem Statistischen Bundesamt Deutschlands:

84% der Personen, die im Jahr 2020 eine Steuererklärung eingereicht haben, erhielten eine Rückerstattungmit dem durchschnittliche Auszahlung bei 1.063 €.

Ein großer Teil dieser Rückerstattungen kam von Abzüge im Zusammenhang mit Kindern und Familienleben, insbesondere für Eltern, die die Kosten für Kinderbetreuung und Ausbildung aus eigener Tasche bezahlt haben.

2. Die Zahl der Privatschulanmeldungen steigt

In Deutschland ist die Zahl der Privatschulanmeldungen in den letzten Jahren stetig gestiegen.

Zwischen 2015 und 2023 stieg die Einschreibungszahl an Privatschulen um etwa 10%.
(Trendschätzung – Bestätigung steht noch aus, wenn die offiziellen Daten für 2024 vorliegen)

Ein Großteil dieses Wachstums ist auf die Suche internationaler Familien zurückzuführen, die Folgendes suchen:

  • Zweisprachiger oder englischsprachiger Unterricht
  • IB oder internationale Lehrpläne
  • Kleinere Klassen und globale Lernumgebungen

Diese Schulen sind teuer, aber auch Steuerabzugsberechtigt nach §10 EStG.

3. Die Kosten für die Kinderbetreuung sind in Städten am höchsten

Die Kinderbetreuung wird in Deutschland subventioniert, ist jedoch nicht immer erschwinglich, insbesondere in Großstädten, wo die Nachfrage das Angebot übersteigt.

In Städten wie MünchenDie monatlichen Kosten für die Kinderbetreuung betragen durchschnittlich 800 € bis 1.200 € für die Ganztagsbetreuung.

Im Jahr 2025 können Eltern bis zu 4.800 € pro Kind für diese Kosten, ein entscheidender Vorteil für Familien, die hohe städtische Lebenshaltungskosten ausgleichen müssen.

Das Fazit

Diese Statistiken machen eines deutlich:
Wenn Sie Ihre Steuern richtig einreichen und geltend machen, was Ihnen zusteht, können Sie viel Geld sparen.

Ob es ist:

  • A 5.000 € Abzug für internationalen Schulunterricht
  • Bis zu 4.800 € Kinderbetreuungszuschuss, oder
  • Der 1.200 € Pauschale für Kinder im Universitätsalter

Diese Einsparungen können Sie sich sichern. Sie kommen jedoch nur dann zur Anwendung, wenn Sie sie korrekt einreichen und geltend machen.

Als nächstes: Wir helfen Ihnen beim Vergleichen Kindergeld vs. Kinderfreibetrag um herauszufinden, welche für Ihre Familiensituation am besten geeignet ist.

Fazit: Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Steuerersparnisse

eine Tabelle der Bildungskosten eines Kindes

Eine Familie im Ausland großzuziehen ist nicht einfach, besonders wenn man sich in einer neuen Sprache, einem neuen System und neuen Lebenshaltungskosten zurechtfinden muss. Aber wenn es um Ihre Steuern in Deutschland geht, Sie haben mehr Kontrolle, als Sie vielleicht denken.

Lassen Sie uns zusammenfassen, was im Jahr 2025 auf dem Tisch liegt:

  • €5,000 Abzug pro Kind für Privatschulgebühren
  • Bis zu €4,800 pro Kind für Kinderbetreuungskosten
  • Eine Wohnung €1,200 pro Jahr für ältere Kinder in Berufsausbildung oder Studium

Das ist möglicherweise über 11.000 € Abzüge, und Tausende an tatsächlichen Steuerersparnissen.

Erinnerung: Auch wenn Sie keine Steuererklärung abgeben müssen, ist dies oft die einzige Möglichkeit, diese Leistungen in Anspruch zu nehmen. Die meisten Expat-Familien erhalten eine Rückerstattung, und das lohnt sich oft.

Bereit zum Sparen? Beginnen Sie hier:

  • Sammeln Sie Quittungen, Rechnungen und Nachweise über Bankzahlungen
  • Wählen Sie Ihr Ablagetool: MeinELSTER, Wundertax, oder SteuerGo
  • Markieren Sie Ihren Kalender: Die Steuersaison für 2025 beginnt in Anfang 2026, aber wer sich jetzt vorbereitet, spart später Zeit und Stress

Lassen Sie kein Geld auf dem Tisch liegen. Beginnen Sie mit dem Sammeln Ihrer Belege und reichen Sie Ihre Steuererklärung für 2025 voller Zuversicht ein!

Holen Sie sich Ihre kostenlose Expat-Steuercheckliste
Möchten Sie sicherstellen, dass Sie keinen Schritt verpassen? [Laden Sie unsere kostenlose PDF-Checkliste herunter] oder Melden Sie sich für unseren Newsletter an für weitere Steuerspartipps zugeschnitten auf Expats in Deutschland.

Mehr lesen

Lokale Nachrichten

de_DEGerman