Deutschlands Straßen sind für ihre Effizienz und Ordnung bekannt; Verkehrszeichen spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung dieser Ordnung. Egal, ob Sie als Tourist auf der berühmten Autobahn unterwegs sind oder als Einheimischer durch die Straßen der Stadt navigieren, das Verständnis deutscher Verkehrszeichen ist für die Verkehrssicherheit und die Einhaltung der örtlichen Gesetze unerlässlich.
Wir haben diesen Selbstlernleitfaden für Anfänger vorbereitet, der die Arten von Verkehrszeichen in Deutschland behandelt.
Wir haben ein sehr informatives PDF gefunden, das fast alle Verkehrszeichen erklärt. Du kannst es hier direkt herunterladen.
PDF der deutschen Verkehrszeichen herunterladen
Kategorie Diagramme der Verkehrszeichen in Deutschland
Deutsche Verkehrszeichen werden in drei Hauptkategorien unterteilt: Vorschriftszeichen, Warnzeichen und Hinweiszeichen. Jede dieser Kategorien dient der Orientierung und Information von Autofahrern und Fußgängern.
Deutsche Verkehrszeichen sind systematisch in einfache Kategorien unterteilt:
- Warnzeichen (Gefahrenzeichen)
- Vorschriftzeichen
- Gebotszeichen
- Hinweiszeichen
- Zusatzzeichen
Jede Kategorie verfügt über spezifische Formen und Farben, sodass Fahrer sie auf einen Blick leicht erkennen und richtig reagieren können.
1. Gefahrenzeichen
Diese Schilder machen Fahrer auf mögliche Gefahren aufmerksam. Sie sind meist dreieckig mit rotem Rand und weißem Hintergrund. Die Symbole im Schild weisen auf bestimmte Gefahren hin:
- Scharfe Kurven: Dargestellt durch gebogene Pfeile, die den Fahrern signalisieren, langsamer zu fahren.
- Fußgängerüberwege: Eine Gestalt, die eine Straße überquert, mahnt Autofahrer zur Vorsicht.
- Tierkreuzungen: Hirsch- oder Wildtiersymbole warnen vor Gebieten, in denen Wildtiere unerwartet vorbeikommen könnten.
Klicken Sie hier, um die Liste der Warnzeichen zu erweitern
- 101 – Gefahr voraus (allgemeine Warnung)
- 102 – Kreuzung mit Rechtsvorfahrt
- 103 – Scharfe Kurve nach rechts
- 105 – Doppelkurven (erst rechts, dann links)
- 108 – Steiler Abhang (10%)
- 110 – Steiler Hügel nach oben (12%)
- 112 – Unebene Fahrbahn (holprige Straße)
- 113 – Glatte Fahrbahn (aufgrund von Schnee/Eis)
- 114 – Rutschige Straße
- 115 – Steinschlag (von rechts)
- 116 – Lose Schotter (Straßenarbeiten)
- 117 – Seitenwind (starker Wind)
- 120 – Gegenverkehr voraus
- 121 – Verkehrsstaus (mögliche Warteschlangen)
- 123 – Straßenarbeiten stehen bevor
- 124 – Ampel voraus
- 125 – Kreuzung mit Gegenverkehr
- 128 – Öffnung oder Drehbrücke voraus
- 129 – Flussufer oder Kai (Gefahr des Einfahrens ins Wasser)
- 131 – Fußgängerüberweg (Ampel)
- 133 – Fußgängerüberweg
- 134 – Zebrastreifen (Fußgänger)
- 136 – Kinder überqueren die Straße (in der Nähe von Schulen/Spielplätzen)
- 138 – Radfahrerüberquerung
- 140 – Kreuzung von Haustieren (Nutztiere)
- 142 – Wildtierüberquerung (Hirsche)
- 144 – Flugzeuge im Tiefflug (Flughafen in der Nähe)
- 150 – Bahnübergang voraus (mit Schranken)
- 151 – Straßenbahnübergang voraus
- 153 – Bahnübergang voraus (ohne Schranken, Warnung vor Annäherung)
- 156 – Bahnübergang voraus (mit Schranken, Annäherungswarnung)
- 159 – Markierung (Countdown für Bahnübergang: 80 Meter voraus)
- 162 – Markierung (Countdown für Bahnübergang: 240 Meter voraus)
Die dreieckige Form und der rote Rand signalisieren allgemein Vorsicht. Laut ADAC kann das Ignorieren dieser Schilder das Unfallrisiko deutlich erhöhen.
2. Verkehrszeichen in Deutschland
Vorschriftsschilder teilen Autofahrern mit, was sie tun und nicht tun dürfen. Dazu gehören Stopp- und Vorfahrtsschilder, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Verbote und Gebotsrichtungen. Stoppschilder erfordern einen vollständigen Stopp vor der Weiterfahrt. Vorfahrtsschilder bedeuten, anderen Fahrzeugen Vorfahrt zu gewähren. Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder zeigen die maximal zulässige Geschwindigkeit an. Verbotsschilder wie „Einfahrt verboten“ oder „Parken verboten“ schränken bestimmte Handlungen ein. Gebotsschilder weisen auf vorgeschriebene Handlungen hin, wie z. B. das Links- oder Rechtsabbiegen.
In Deutschland sind die Vorschriftszeichen überwiegend kreisförmig und weisen bestimmte Farben und Symbole auf:
- Roter Kreis: Verbot oder Einschränkung.
- Blauer Kreis: Obligatorische Handlungen oder zulässige Anweisungen.
- Rechteckige oder quadratische Schilder: Geben Sie allgemeine Informationen oder erläutern Sie Vorschriften.
Diese Schilder stellen rechtsverbindliche Regeln dar. Bei Nichtbeachtung drohen Geldbußen oder Strafen.
209-20 Rechts abbiegen
209-30 Nur vorwärts
211-20 Rechts abbiegen
214-20 Nur geradeaus oder rechts
215 Kreisverkehr
224 Bus-/Straßenbahnhaltestelle (auch Schulbusse)
222-20 Rechts vorbeifahren, d. h. rechts halten
237 Route nur für Fahrräder
Nur 238 Pferde
239 Nur für Fußgänger
240 Nicht abgetrennte Route, die ausschließlich von Fahrrädern und Fußgängern genutzt werden darf
241 Getrennter Rad- und Fußgängerweg
245 Nur Busse
268 Schneekettenpflicht
275 Mindestgeschwindigkeit
279 Ende der Mindestgeschwindigkeit
3. Hinweisschilder
Informationsschilder dienen dem Fahrer als Orientierungshilfe und erleichtern die Navigation. Dazu gehören Wegweiser, Parkschilder und Autobahnschilder. Wegweiser zeigen Routen und Entfernungen zu Städten oder Sehenswürdigkeiten an. Parkschilder zeigen Parkmöglichkeiten und etwaige Einschränkungen an. Autobahnschilder enthalten Informationen zu Ausfahrten, Rastplätzen und Geschwindigkeitsempfehlungen.
Vorfahrt an der nächsten Kreuzung
Vorfahrtsstraße
Ende der Vorfahrtsstraße
Der Verkehr hat Vorrang vor entgegenkommenden Fahrzeugen
Ortseingangsschild (vorne)
Ortseingangsschild (Rückseite)
Parkplatz
Parkraumbewirtschaftungszone (Einfahrt)
Ende der Parkraumbewirtschaftungszone
Parken auf dem Gehweg erlaubt
Parkscheibe
Verkehrsberuhigte Zone
Ende der verkehrsberuhigten Zone
Tunnel voraus
Nothaltestelle
Autobahnauffahrt
Ende der Autobahn
Autobahnauffahrt
Ende der Schnellstraße
Autobahnausfahrt voraus
Autobahnausfahrt voraus
Autobahnausfahrt für lokale Ziele voraus
Ausfahrt Autobahn (Pfeilzeichen)
Ausfahrt von Schnellstraßen (Pfeilzeichen)
4. Verkehrsleiteinrichtungen
600 Barrikade
605 Hindernismarkierung
610 Verkehrsleitkegel
615 Mobile Fahrbahnsperrtafel
616 Mobile Fahrbahnsperrtafel mit blinkendem Pfeil
620 Reflektorleitpfosten (links, rechts)
625 Biegen Sie vor
630 Parkgefahr
Die Verkehrsampeln in Deutschland sind klar strukturiert und folgen der bekannten Rot-Gelb-Grün-Sequenz. Gelbe Ampeln erscheinen zweimal – vor Grün und Rot –, um den Autofahrern zusätzliche Vorwarnzeit zu geben. Fußgängerüberwege sind mit roten oder grünen Ampelzeichen gekennzeichnet, um Fußgängern eine sichere Passage zu gewährleisten. Darüber hinaus gibt es in Deutschland spezielle Ampeln für Radfahrer und Straßenbahnen, die von den Standardampeln getrennt sind. Diese Ergänzungen sorgen für eine reibungslosere und sicherere Navigation für alle Verkehrsteilnehmer.
Tipps zum Verständnis der Verkehrszeichen in Deutschland
Wenn Sie zum ersten Mal in Deutschland auf Touren kommen, können diese Tipps hilfreich sein:
- Machen Sie sich vor der Fahrt mit den häufigsten Schildern vertraut.
- Verwenden Sie Navigations-Apps, die lokale Regeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen hervorheben.
- Erwägen Sie bei einem Kurzaufenthalt die Teilnahme an einem Fahrkurs.
Verständnis Verkehrszeichen in Deutschland ist entscheidend für sicheres und gesetzeskonformes Fahren. Egal, ob Sie Tourist oder Einheimischer sind: Wenn Sie Verkehrssicherheit und die Einhaltung der Regeln priorisieren, wird Ihr Erlebnis angenehmer. Nehmen Sie sich Zeit, diese Schilder zu lernen und zu respektieren – schließlich betreffen sie alle Verkehrsteilnehmer.
FAQ zu Verkehrszeichen in Deutschland
1. Was bedeuten blaue Verkehrsschilder in Deutschland?
Blaue Schilder weisen auf vorgeschriebene Maßnahmen hin, beispielsweise auf bestimmte Richtungen oder die Nutzung bestimmter Fahrspuren.
2. Unterscheiden sich deutsche Verkehrszeichen von denen anderer europäischer Länder?
Obwohl sie sich in vielerlei Hinsicht ähneln, zeichnen sich die Schilder in Deutschland durch ihre Klarheit und ihre einzigartigen, autobahnspezifischen Schilder aus.
3. Welche Strafe droht in Deutschland, wenn man ein Stoppschild ignoriert?
Die Geldstrafen können zwischen 10 und 70 Euro liegen, außerdem drohen Punkte in Ihrem Führerschein.
4. Gibt es an deutschen Ampeln eine andere Reihenfolge?
Ja, Gelb erscheint vor Rot und Grün, sodass Fahrer mehr Zeit zum Vorwarnen haben.
5. Wie können sich Touristen mit deutschen Verkehrszeichen vertraut machen?
Die Verwendung von Reiseführern, Online-Ressourcen oder Navigations-Apps mit lokalen Verkehrsinformationen kann hilfreich sein.
Wie funktionieren Ampeln in Deutschland?
Ampeln folgen dem Standardsystem Rot, Gelb und Grün. Gelb kommt vor Rot und Grün, um den Fahrern zu signalisieren, wann sie anhalten oder weiterfahren müssen.
Wie viele Verkehrsschilder gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es über 1.000 offizielle Verkehrszeichen, die in die Kategorien Warn-, Gebots- und Informationszeichen unterteilt sind.
Sind Stoppschilder in Deutschland blau?
Nein, Stoppschilder sind in Deutschland, wie in den meisten Ländern, rote Achtecke mit weißer Schrift.
Wie sehen Verkehrsschilder in Deutschland aus?
Verkehrsschilder verwenden klare Symbole und Farben: Rot für Warnungen oder Regeln, Blau für Anweisungen und Weiß für Informationen.