Einige deutsche Krankenkassen erstatten einen Teil der Kosten für Integrationskurse. Dies hängt von der jeweiligen Krankenkasse und den individuellen Umständen ab. Am besten erkundigen Sie sich direkt beim Anbieter nach den Einzelheiten zur Erstattung von Integrationskursen.
Das bedeutet Unterstützung beim Erlernen der Sprache und Alltagsdeutsch verstehen Leben, ohne alles aus eigener Tasche bezahlen zu müssen.
Überraschenderweise gibt es hierzu nur wenige klare Informationen auf Englisch. Hier kommt dieser Leitfaden ins Spiel. Egal, ob Sie neu in Deutschland sind oder noch Ihre Optionen abwägen, wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, was möglich ist, was Sie fragen sollten und wie Sie sich bewerben.
Die Frage, ob Integrationskurse erstattet werden, kann Ihre Entscheidung zur Teilnahme an diesen Programmen erheblich beeinflussen.
Die Informationen entsprechen dem Stand von 2025. Policen und Deckung können je nach Versicherer und Region variieren. Wenden Sie sich immer direkt an Ihre Krankenkasse, um die genauesten und aktuellsten Informationen zu erhalten.
Haftungsausschluss
Integrationskurse verstehen
Wenn Sie neu in Deutschland sind, haben Sie vielleicht schon einmal den Begriff „Integrationskurs“ gehört. Aber was bedeutet er?
Was sie sind
Integrationskurse sind staatlich anerkannte Programme, die nichtdeutschen Einwohnern die Anpassung an Leben in DeutschlandDiese Kurse bestehen normalerweise aus zwei Hauptteilen:
- Sprachkurse (bis Niveau B1): Hier steht die alltägliche Kommunikation im Mittelpunkt, wie zum Beispiel das Gespräch mit dem Vermieter, beim Einkaufen, beim Arztbesuch oder bei der Bewerbung um eine Stelle.
- Orientierungskurse (Orientierungskurs): Diese behandeln Themen wie Deutsch Gesetze, Geschichte, Kultur und Ihre Rechte und Pflichten als Einwohner.
Vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zertifizierte Sprachschulen bieten Kurse an. Je nach Ihrem Zeitplan können Sie zwischen Vollzeit- oder Teilzeitunterricht wählen.
Warum sie wichtig sind
Integrationskurse dienen nicht nur dem Bestehen einer Prüfung; sie dienen dem Aufbau eines Lebens. Deutsch zu lernen hilft Ihnen, mehr zu erreichen, als nur durchzukommen. Es öffnet Ihnen Türen zu:
- Bessere Jobchancen
- Mehr Selbstvertrauen in sozialen Situationen
- Ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl
Außerdem viele rechtliche Prozesse (einschließlich ständiger Wohnsitz oder Einbürgerung) erfordern den Nachweis Deutsche Sprache Kenntnisse – in der Regel mindestens Niveau B1.
Wussten Sie?
Ab 2025 mehr als 1,5 Millionen Expats rufen Deutschland an Zuhause. Jedes Jahr nehmen Zehntausende an Integrationskursen teil, um ihre Erfolgschancen und Anschlusschancen zu verbessern.
https://www.statista.com/statistics/917157/new-participants-integration-courses-germany/
Egal, ob Sie aus beruflichen oder familiären Gründen hier sind oder einen Neuanfang wagen möchten: Diese Kurse gehören zu den besten ersten Schritten.
Der finanzielle Aspekt: Warum die Erstattung wichtig ist
Integrationskurse sind eine sinnvolle Investition – aber nicht billig.
Kostenaufschlüsselung
Je nach Anbieter, Ort und Kursdauer kann ein Standard-Integrationskurs in Deutschland kosten zwischen 1.000 € und 2.000 €. Darin enthalten sind bis zu 700 Stunden Unterricht, Materialien und Prüfungsgebühren.
Dies stellt für viele Expats eine ernsthafte finanzielle Hürde dar, insbesondere für diejenigen, die auf Arbeitssuche sind oder eine Familie ernähren.
Erstattungsleistungen
Deshalb sind Erstattungsmöglichkeiten wichtig. Einige gesetzliche Krankenkassen und öffentliche Stellen bieten unter bestimmten Voraussetzungen eine Teilerstattung von 30% bis 60% der Kursgebühren an.
Teilweise erstatten Krankenkassen oder örtliche Jobcenter (Jobcenter oder Agentur für Arbeit) bis zu €1,000, wodurch Ihre Eigenbeteiligung deutlich sinkt. Das Geld können Sie für die Unterkunft, Kinderbetreuung oder andere wichtige Dinge verwenden, während Sie sich einleben.
Und es geht nicht nur ums Geld. Eine Kostenerstattung zeigt auch, dass Sie Ihre Integration offiziell unterstützen. Das kann sehr ermutigend sein, wenn sich alles noch neu anfühlt.
Fazit:
Überspringen Sie diesen Schritt nicht, wenn Sie einen Integrationskurs besuchen möchten. Wenn Sie nach einer Kostenerstattung fragen, können Sie Hunderte von Euro sparen und Ihren Umzug nach Deutschland finanziell leichter bewältigen.
Können Integrationskurse erstattet werden? Voraussetzungen für die Erstattung
Nicht jeder in Deutschland hat Anspruch auf die Kostenerstattung für Integrationskurse, viele Auswanderer jedoch schon. So finden Sie heraus, ob Sie dazugehören.
Wer qualifiziert sich
Im Allgemeinen sind Sie eher berechtigt, wenn Sie eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllen:
- Sie sind versichert bei einer gesetzliche Krankenkasse wie AOK, TK, Barmer oder DAK
- Du bist ein Neuankömmling (normalerweise innerhalb Ihrer ersten Jahre in Deutschland)
- Sie erhalten Unterstützung von der Jobcenter oder Agentur für Arbeit
- Dein Das Einkommen unterschreitet bestimmte SchwellenwerteSie haben Anspruch auf Kostenhilfe durch das BAMF oder die örtlichen Sozialdienste
Bedingungen für die Rückerstattung
Auch wenn Sie berechtigt sind, gibt es oft einige Bedingungen:
- Sie müssen einen staatlich anerkannten Integrationskurs besuchen (zertifiziert durch das BAMF)
- Möglicherweise müssen Sie mindestens 70%–80% des Kurses absolvieren und regelmäßig teilnehmen
- Einige Versicherer verlangen möglicherweise, dass Sie Vorlage eines Nachweises über den erfolgreichen Abschluss eines Kurses oder eines B1-Prüfungsergebnisses
- Die Erstattung muss oft im Voraus oder kurz nach der Einschreibung angefordert
Versicherungsarten, die es abdecken können
- Gesetzliche Krankenkassen (z. B. AOK, TK, Barmer): Einige bieten eine direkte Kostenerstattung an oder verbinden Sie mit lokalen Programmen, die
- Private Krankenversicherung Pläne: Diese variieren stark. Die meisten nicht Integrationskurse abdecken, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Fragen Sie immer Ihren Anbieter direkt
- BAMF-Förderung: Wenn Sie einen BAMF-Kursgutschein erhalten (Berechtigungsschein), wird der Kurs bereits stark subventioniert, in einigen Fällen bis zu 100%
Kurzer Tipp: Rufen Sie die englischsprachige Hotline Ihres Versicherungsanbieters an und fragen Sie:
„Besteht in meinem Tarif eine Kostenübernahme für vom BAMF anerkannte Integrationskurse?“
Es ist ein kleiner Anruf, der Ihnen viel sparen könnte.
Navigation durch den Bewerbungsprozess
Du hast einen Integrationskurs gefunden und deine Krankenkasse übernimmt möglicherweise die Kosten. Super! So bekommst du das Geld zurück.
Schritt für Schritt: So beantragen Sie die Erstattung
- Melden Sie sich für einen anerkannten Integrationskurs an.
- Wählen Sie einen vom BAMF zertifizierten Anbieter. Vergewissern Sie sich vor der Anmeldung, dass der Kurs staatlich anerkannt ist.
- Nehmen Sie regelmäßig teil und schließen Sie den Kurs ab.
- Manche Krankenkassen verlangen einen Nachweis über die Teilnahme an mindestens 70–80%-Sitzungen oder das Bestehen der Abschlussprüfung.
- Stellen Sie Ihre Dokumente zusammen. Du brauchst:
- Immatrikulationsbescheinigung (Anmeldebestätigung)
- Zahlungsbeleg oder Rechnung (Zahlungsnachweis)
- Kursabschlusszertifikat (Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat)
- Ihre Krankenversicherungsnummer und grundlegende persönliche Daten
- Erstattungsformular herunterladen oder anfordern
- Bei manchen Versicherern ist es online verfügbar, bei anderen müssen Sie sich an den Kundendienst wenden.
- Senden Sie Ihre Bewerbung
- Senden Sie das Formular und die Belege per E-Mail oder per Post an Ihre Krankenkasse.
Wichtige Fristen
- Die meisten Versicherer verlangen von Ihnen, reichen Sie Ihre Bewerbung innerhalb von 6 Monaten ein des Abschlusses des Kurses.
- Bei einer Antragstellung über das BAMF oder ein Jobcenter können die Fristen sogar noch kürzer sein, teilweise innerhalb von vier Wochen.
Freundlicher Tipp:
Fertigen Sie vor dem Absenden Kopien oder Scans aller Unterlagen an. Zögern Sie nicht, die Service-Hotline Ihrer Versicherung anzurufen, wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Formular Sie verwenden sollen – diese Fragen sind dort üblich.
Regionale Unterschiede in den Erstattungsrichtlinien
Viele Expats sind sich dessen nicht bewusst Die Erstattungsbedingungen für Integrationskurse können je nach Wohnort in Deutschland unterschiedlich sein..
Denn die gesetzlichen Krankenkassen sind zwar bundesweit tätig, einige Leistungen werden regional verwaltet, insbesondere wenn lokale Stellen oder Jobcenter beteiligt sind.
Richtlinienabweichungen je nach Bundesstaat
Ihre Möglichkeit, Geld zurückzubekommen, kann davon abhängen, Bundesstaat Sie wohnen und mit welcher Niederlassung Ihrer Krankenkasse Sie zu tun haben.
Zum Beispiel:
- Nordrhein-Westfalen (NRW): Einige regionale öffentliche Krankenversicherungen erstatten bis zu 50% natürlich Gebühren, insbesondere in Verbindung mit der Unterstützung des Jobcenters.
- Sachsen: Die Erstattung kann begrenzt werden auf 30%, oft erst nach Abschluss der Abschlussprüfung.
- Berlin: Bietet mehr Flexibilität, insbesondere wenn Sie über ein Programm zur sozialen Integration eingeschrieben sind.
- Bayern: Eine Kostenerstattung durch die Versicherungen ist seltener, wird aber manchmal durch kommunale Zuzugsförderungsprogramme abgedeckt.
Warum das wichtig ist
Nur weil Ihr Freund in Hamburg die Hälfte seines Kurses erstattet bekommen hat, heißt das nicht, dass Sie in München das gleiche Angebot bekommen.
Jede Region kann unterschiedliche Erstattungsobergrenzen, Formulare und KontakteIn manchen Fällen müssen Sie den Antrag sogar über die örtlichen Migrationsbehörden stellen und nicht über Ihren Versicherer.
Tipp:
📍 Bevor Sie sich anmelden, Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, dem BAMF-Amt oder dem Jobcenter. Erkundigen Sie sich gezielt nach den regionalen Regelungen zur Kostenerstattung für Integrationskurse.
Häufig gestellte Fragen
Können privat Versicherte eine Kostenerstattung erhalten?
Das hängt von Ihrem Anbieter ab. Die meisten privaten Versicherer nicht decken Integrationskurse ab, einige bieten jedoch auch pädagogische Unterstützung als Teil der Prämientarife an. Erkundigen Sie sich immer direkt bei Ihrem Versicherer.
Sind Online-Integrationskurse erstattungsfähig?
Manchmal. Es kann qualifiziert sein, wenn der Kurs vom BAMF anerkannt ist und eine virtuelle Anwesenheitserfassung beinhaltet.. Stellen Sie vor der Anmeldung sicher, dass Sie dies sowohl bei Ihrem Anbieter als auch beim Kursorganisator bestätigen.
Was passiert, wenn ich mein Studium vor 2025 beginne?
Sie sind möglicherweise immer noch berechtigt. Wenn Wenn Sie den Kurs im Jahr 2025 abschließen und sich innerhalb der zulässigen Frist (in der Regel 6 Monate) bewerben, kann dennoch eine Rückerstattung erfolgen. Bewahren Sie alle Quittungen und Zertifikate für alle Fälle auf.
Gibt es eine Bewerbungsfrist?
Ja. Die meisten Versicherer verlangen Erstattungsanträge innerhalb 6 Monate nach Kursabschluss. Einige lokale Programme verlangen dies möglicherweise früher – fragen Sie immer im Voraus.
Muss ich den Abschlusstest (B1-Prüfung) bestehen, um eine Rückerstattung zu erhalten?
Nicht immer. Manche Versicherer verlangen nur Teilnahmenachweis, während andere möglicherweise Untersuchungsergebnisse wünschen. Das ist unterschiedlich – prüfen Sie die spezifischen Regeln Ihres Versicherers.
Was passiert, wenn ich während der Ausbildung die Krankenkasse wechsle?
Es kann die Dinge verkomplizieren. Der Versicherer, bei dem Sie waren zum Zeitpunkt der Zahlung oder des Kursabschlusses kümmert sich in der Regel um die Erstattung. Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen und kontaktieren Sie beide bei Bedarf.
Kann ich einen Antrag stellen, wenn ich einen BAMF-Berechtigungsschein habe?
Normalerweise ist das nicht nötig. Wenn das BAMF die Kosten direkt übernimmt, gibt es nichts zu erstatten. Sie können aber trotzdem eine Teilerstattung erhalten, wenn Sie etwas aus eigener Tasche bezahlt haben (z. B. eine Prüfungsgebühr).
Abschluss
Der Start in Deutschland kann schwierig sein, aber Integrationskurse können eine große Hilfe sein. Sie vermitteln Ihnen die Sprache, helfen Ihnen, die lokalen Gepflogenheiten zu verstehen und sorgen dafür, dass Sie sich heimischer fühlen.
Und wie Sie gelernt haben, eine Erstattung ist möglich, manchmal abdeckend 30% bis 60% natürlich Kosten. Das ist Geld, das Sie wieder in der Tasche haben für etwas, das Ihnen hilft, weiterzukommen.
Denken Sie daran: Ihre Anspruchsberechtigung hängt von Ihrer Krankenkasse, Ihrem Wohnort und einigen wichtigen Schritten ab. Bewahren Sie Ihre Quittungen auf, halten Sie sich an den Zeitplan und stellen Sie gerne Fragen.
Lassen Sie sich Ihre Sparchance nicht entgehen – beim Einzug zählt jeder Euro.
Handeln Sie noch heute: Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse oder der BAMF-Geschäftsstelle vor Ort, welche Unterstützung für Sie in Frage kommt.
Willkommen in Deutschland – und viel Erfolg auf Ihrem Weg zur Integration!